Archived


moon lake ms real estate, usps bereavement leave for uncle, shipment received at aramex origin sorting facility, lottomatic teatime predictions, braune flecken hinter dem ohr, 10 most valuable 1992 fleer ultra baseball cards, north fork correctional center, geisel funeral home obituaries, fatal accident in texas today, standing on paper cups experiment, carol channing grandchildren, 42 classic baseball tournament 2022 georgia, taylor funeral home phenix city, alabama obituaries today, aberdeen sd baseball team, hamburger heaven nutrition facts,Related: eurocave shelf bracket, breaking the cords of wickedness, fire officer professional development plan, gifts for senior missionary couples, 420 friendly houses for rent california, top florida high school football players 2023, st john’s recruiting 2022, arthur and mary beth fanfiction, list of cars that use h7 bulbs, hay poder, poder sin igual poder acordes, 355 taper tip graphite iron shafts, least windiest cities in montana, ticketmaster unlock code, morgan sanchez net worth, warren brothers net worth,Related: high school football ejection rules, when did queen elizabeth visit ethiopia, mike rinder wife age, smith funeral home charleston, ar, skills coaches day trips 2020, melissa caddick early life, dr lutchmedial cause of death, homemade tuna salad calories, pcr test within 90 days of having covid, baptist mid missions peru, caesars 5x tier credits 2021, rotten troubled water, realtek rtd1296 vs intel celeron j4025, maplewood, mn dog barking ordinance, kenmore elite refrigerator model 795 recall,Related: kayla caffey transfer, new bedford shooting today, greenpeace influence legislation, hannah witheridge and david miller, las vegas metro police activity, bryce biggest loser australia now, glen lucas north woods law married, celebrities born during mercury retrograde, george carlin politicians don’t care about you, yamaha power tilt and trim fluid alternative, queens drive crash today, how to disable 2fa on discord without logging in, seating plan everyman theatre, cheltenham, when was tom suiter born, baldwin county jail view,Related: mywlife community apps login, cacique guaro for sale in usa, go section 8 rowlett, tx, matte pink starbucks cup 2022, david scott real sports biography, efficiency for rent clermont, fl, houses that is repossessed in macoupin county, il, i have a signed title but no bill of sale, does apple maps show speed cameras, cancer research pressure groups, skills drill 3 2 word building, sitel benefits employees, is it legal to trap and relocate possums in texas, see electrical v8r2 crack, jeremy paxman daughter,Related: modafinil makes me tired glycomet, fatal car accident frisco, tx today, how to sell youth players fifa 22, 2021 roadtrek ss agile for sale, wayne county, nc mugshots, kriss defiance parts uk, wallingford public schools teacher contract 2021, neyland stadium west club seats, examples of complex employee relations cases uk, how to reply to you’re so sweet, benedictine university counseling center staff, gottlieb fitness center reopening, harry potter owl squishmallow, persuasive speech topics about beauty, space adjacency matrix maker,Related: vibe shearwater 125 accessories, ivanka trump at michael hess wedding, cyberpunk 2077 what to do with vinyl records, retaliation settlements 2020, accident 290 worcester today, what happened to freddie kruyer, thomas smith obituary october 2021, printesa sisi subtitrat in romana, florida quiet title statute, czech mauser markings, kaia real world: hawaii where is she now, lebanese crime families australia, mission bbq tennessee tower sandwich, what is operational approach army, mexico adoption photolisting,Related: large pendant necklace, 2800 w kingsley rd, garland tx 75041 united states, did sophie leave a million little things, accident on route 70 in marlton today, restaurant daily sales spreadsheet, everett high school principal, types of hypothesis in research ppt, how is a tombolo formed geography, columbia university medical assistant, trilith studios extras, christiana care avenue north address, why was rayne fired from the wake up call, vertical wood panelling, soul eater norse mythology, jcc springfield membership,Related: how does cecil stedman teleport, how many joe bonamassa lazarus guitars were made, our lady of assumption mass schedule, who is running for missouri state representative, sao fatal bullet tank build, apush 2013 dbq, marcus luttrell injuries photos, esfj marvel characters, oneida bow dealers, maurice fred sines wife, pisces woman disappearing act, betel leaf for kidney patients, willie handcart memorial, police helicopter over castle hill, matlab subplot label rows and columns,Related: duplin county mugshots, sharika completed her mba from a prestigious university, tanglewood schedule 2022, delta flight crew luggage, can i cash a hmrc cheque at any bank, easy middle school pep band music pdf, how many employees work on the drummond ranch, is ryan bingham related to ken curtis, king county metro fares, how much do backup nfl players make, what happens if border patrol destroys your car, stratified diffusion definition sociology, lakeshore public skating schedule, buena high school bus routes, how to calibrate lg washing machine,Related: 20 practical ar upper, texas killing fields, what is the definition for the protection“ mission area, accident in cleveland, ga today, oreoz strain, importance of child dedication, where to buy sweet earth foods, shark vacmop troubleshooting, casas de renta en palmdale, cow emoji to copy, how to get rid of egg smell from pan, sally frei age, the lorax pdf, destiny oryx family tree, ultrasound simulator app,Related: who did shaun white play in vampire diaries, worst coach trip contestants, hard pistol case with lock, shot tower flea market 2021, missed court date for traffic ticket kentucky, being patient with a virgo man, protest in manhasset today, michael brooks death jacksonville, fl, accident on rt 49 today, left hand low putting grip pelz, most consecutive final four appearances, lili pawn stars intern, martha white muffin mix how much milk, lycamobile belgium bundle 10 euro, compressor cfm to scfm calculator,Related: i keep your heartbeat beating like a drum, fatal car accident in california recently, fox hills cash complaints, bergdorf goodman dallas texas, what idea was espoused with the webster hayne debates, sanofi rutgers fellowship, has anyone seen jenna marbles in public, james bowie interesting facts, high quality zapruder film frame 313, mandalay bay convention center events 2022, inverness club membership cost, bridgestone alenza as ultra vs ecopia, fidelity launch program salary, report abandoned vehicle san bernardino county, types of banana trees in florida,Related: kingaroy draught beer, landmark golf club nebraska, dagen mcdowell car, senator cigarettes origin, fake designer bags in istanbul, how many times is joy mentioned in the bible, sarah ann lock, shows internacionais 2023, most underrated nfl players 2000s, coke vs pepsi celebrities, toronto mugshots database, meydan family foundation, tony battie wife, how long after spraying raid is it safe for babies, blue skies properties,Related: can you get drunk off margarita mix, long haul covid doctors near me, how long does myheritage take to process uploaded dna, donald faison wife lisa askey, san joaquin county jail mugshots 2022, nick jr schedule 2012, deepfake image generator, best places to live in 2050 uk, sydney shark attack video footage, one program of nap that promotes arts from the regions, alexandra breckenridge no makeup, famous new york restaurants 1960s, polk county fl inmates last 24 hours, is it illegal to remove catalytic converter in victoria, gold coast chicago crime rate,Related: how old was evan peters in criminal minds, the lovers tarot reconciliation, come dine with me bristol and bath: chris, marvin isgur biography, prince william county sheriff election, widespread panic poster 2021, el salvador native female names, firefighter class a uniform years of service, how red light camera work qld, jbs dinmore email address, california charcoal mask recall, anthony montgomery obituary bellevue ohio, frank locascio family tree, woonsocket police traffic division, puns with the name ava,Related: golds gym power spin 230r display not working, jefferies international graduate experience test, eddie kingston girlfriend, how to get super powers to control water, otero county district 2, barclays collections team contact number, worst suburbs in sunshine coast 2021, utrgv financial aid disbursement dates, james white obituary florida, hair salons using organic color systems, ylab webtoon universe, the expanse what happened to anderson dawes, is carla moran still living, the music was so loud that hyperbole, wex gps login,Related: mark dacascos iron chef salary, pappas plaza new smyrna beach, offensive birthday cards, mckenzie funeral home tuskegee, alabama obituaries, look east presenters leigh milner, california rules of court notice of appearance, avoyelles parish obituaries, sarah lawrence college athletic director, cairo il organized crime, salmon health and retirement lawsuit, what is hoa demand and resale package, arizona mills mall gun policy, why does my cat like the smell of toothpaste, entering malaysia with dual citizenship, meal entertainment card access pay,Related: corprew funeral home obituaries, aldi frozen breaded chicken breast, celebrities who live in la habra heights, bethel university housing, lorraine page actress, uab football assistant coaches salaries, what is 20 minutes away from me, yusen empty receiving, food handlers license texas quizlet, fictional diseases like the hanahaki disease, county cricket salary cap, westchester county section 8 payment standards, naperville central basketball roster, paradise funeral home lansing obituaries, rampton hospital famous inmates,Related: 2005 ford five hundred starts then dies, paula prentiss health, union pacific crew change points, what does purple hair mean on a woman, bay st louis st patrick’s day parade, how to install vtol vr mods, therapy retreats in california, homes for rent in lake city, fl by owner, 500 point salamander army 9th edition, who is dhs lead investigative agency for human trafficking, carolyn elizabeth davis north carolina, alabama high school track and field results, daisy tattoo with words as stem, off shoulder boho wedding dress, active problem list for allergic conjunctivitis,Related: on nicotine pouches do you spit, san antonio house fire today, cress creek country club board of directors, pawpaw boston terrier rescue, is chef boyardee a real person, what every driver must know michigan spanish, dr scott orthopedic surgeon, clarksdale blues festival 2022, jimmy hawkins accident, james attkisson net worth, murray county lunch menu, how to use emerald soulkey rlcraft, churdan, iowa obituaries, daniel langley obituary, stormi webster full name,Related: sg ball 2022 squads dragons, france sworn statement covid, seeing someone drown in dream islam, troy ounces per ton to grams per tonne, cards that send monsters to the graveyard, canarsie brooklyn crime rate, kathy mccampbell vance, kindred township, arizona, joe pohlad wife, belding daily news obituaries, bilderberg meeting 2022 location, xoloitzcuintli for sale mexico, john fiedler bess armstrong, paula deen pumpkin bars with cream cheese frosting, what did gary do for selina on labor day,Related: is a slug a producer consumer or decomposer, famous people with down syndrome, prayers to destroy witchcraft, nicolle baxter picture, burgers‘ smokehouse country ham cooking instructions, the interstate commerce commission was established in 1887 to:, where does roy hodgson live richmond, rich river golf club menu, workday production tenant, brandman university lawsuit, nationwide community grant list of names, candis cayne brother dylan mcdaniel, patron extra anejo tequila, is jason kipnis still playing, pff cornerback rankings 2022,Related: halo reach profile search, derry road accident today, sara eisen high school, ablation till vs lodgement till, michael s regan religion, how to cook japanese sweet potato in microwave, how to connect razer mamba wireless bluetooth, h2o oh no cleo the condensation scene, father mendoza and ralph sarchie, gap inc workday forgot username, + 18morefood and cocktailssundara, cuca restaurant bali, and more, gauley river rafting deaths, nicknames for slow runners, international physiotherapy recruitment agencies, best cold tailgate food,


Interview with Elisa Stella – the Expert Expat Assistant!

In the Facebook Expat Community I am mostly known as “Elisa Stella – Expert Expat Assistant”: I am an Expat myself, I feel at home in Düsseldorf and actually in any place where I understand the language.

I was born in Italy, moved to Asia in 1984 – came back to Italy 1988, then Berlin, China again, Milan, London, then 2007 Nuremberg (Franconia, Southern Germany)… In Düsseldorf (Rhineland) since 2011. Meanwhile I learned English and German, some French and a bit of Mandarin as well.

(mehr …)

We moved to my parents‘ country of origin

My name is Irene. I was born in Russia, but my parents and I moved to Ukraine in 1996 as it was my parents’ country of origin.

What do you like / dislike about the country and the people?

In Ukraine I like friendly people, clear language, astonishingly rich culture, beautiful, picturesque places and delicious national cuisine. But I don’t like the political situation and the war in the East.

Has your lifestyle changed after coming to this country? If yes, in what way?

To be honest, I have never  thought about this question. We lived in a small town in Russia and then we moved to the capital. It’s obvious for me, that living in small towns is more comfortable than in metropolises.

Does the Ukraine seem multicultural to you?

Oh, yes, the definition “multicultural country” suits Ukraine very much. In the streets one can meet a lot of foreigners, both tourists and locals. I know that a lot of students come to our country to get their higher education here. Perhaps, the education in Ukraine is not expensive and the given knowledge is rather good.

What do you do for a living now?

After graduating from the University I took a job according to my diploma at the office and spent there 4 years. Now I am developing a business of my own. I write my blog for women and about women.

Have you ever been a victim of racism or discrimination?

No, never!


by Anastasia

Nothing at all to be afraid of

So much has changed that I can’t believe it’s only been a year and a half since my first interview. I’ve got back into teaching, which I never expected I would do, and I have loved it more than I ever did in the U.S.. Due to a few hateful social media posts I’d seen about refugees and Muslims, I decided spontaneously one day to get involved and see what I could do to help. I attended a few meetings, visited a local language school, attended an international Kaffee und Kuchen organized by a local couple, and the next thing I knew I had a job teaching beginning German to a group of very motivated refugees from Syria and Eritrea. I am now teaching Integrationskurse at the local VHS.

I have also started a project interviewing refugees about their stories – their lives back in their home countries, their journeys to our town, their experiences within the last year, and their impressions of Germany and Germans. They have been open and willing to share their stories with me, and it is so important that they be heard.

Have your ideas about how Germany and Germans changed since our last interview?

Not really, but I have actually had more contact with Germans through my teaching and the Freundeskreis-Asyl in my town than I ever had before. The locals who have gotten involved with the refugees in our area and are helping them integrate are such warm and giving people. I didn’t have the impression before this that Germans are cold and distant (as many seem to think), but what I have seen is that many are more generous and caring than even I realized.

Tell us about your experience with refugees…

Those I have met and know personally are warm, caring, smile easily, laugh despite what they’ve been through and being separated from their families, and they are working hard to learn German and integrate. They want to learn and work, they do not want to live off the state, and they are tired of waiting (for an opening in an integration course, for official recognition and work permits, and for an end to this damn war). They have been learning how important degrees and titles are in Germany, that punctuality is key in interactions with Germans, and that rules must be followed.

Many have told me it seems life in Germany (Swabia) is mainly about Arbeit und Termine (work and appointments).

Social interactions and visiting is much more informal and relaxed in Syria, from what they tell me, but they’re getting it, and they’re helping each other as well. I know several Syrians who help as interpreters for friends, acquaintances, and newcomers whose German isn’t as advanced as theirs. What they have learned in one year is astonishing. Obviously some work harder than others, but I have yet to meet a refugee who has the attitude that he won’t or can’t learn German. In contrast, I met an American a few years ago who’d been living here for 4 years, and she said she couldn’t learn German because everyone around her spoke Swabian. Huh??

img_9631


What strikes you most about the attitude of the German people towards the refugees?

The people I’ve seen and interacted with have warm and open attitudes. They can laugh at themselves and realize that Germans are quirky and set in their ways, and they’re doing what they can to help the refugees fit in. Many community activities have been and continue to be planned to bring locals and refugees together – sharing food, music, culture, film projects, and information.

Where there are problems I think they are usually based in fear. That was what originally motivated me to get involved. After I read some anti-refugee/foreigner posts from Americans at the height of the refugee crisis in Germany, I had to wonder, “What are you so afraid of?” and I set off to find out. As soon as I met and spoke with them, and especially within the first few days of teaching, I knew there was nothing at all to be afraid of. A different culture, a different religion (in some cases), a different language, different customs…we can learn so much from each other.

Has Germany changed since the influx in refugees coming in?

It has in some ways, though in my daily life nothing has changed. One can’t watch the news or read the newspaper without finding stories about the plight of the refugees and their struggles – and success stories! – here in Germany. I have to laugh at the comments sections of various articles from American news sources – I have often read, “Just look at what’s happening in Germany and you’ll see why we need to [turn our backs on refugees].” What exactly do these people think is happening in Germany? When I look out my window and drive into town, I can see little that has changed. If I looked for problems, I’m sure I could find them. But I look for and see good things that are happening.

My life has been enriched by the local volunteers and refugees I have come to know.


Check out Elizabeth’s blog here.

 

From Moldova to Germany….in 1979

I was born in Kishinev (Moldova) but my parents were Germans. My grandmother first applied to come back to Germany before the 70-ies, but we only managed to get all the papers sorted out with the German authorities in 1979. We were first located in a „camp“ – terrible experience I tell you… something similar to where many refugees are now living.

I used to work in a factory for 15 years and i am a taxi driver now since almost 11 years. I am a very hard-working man, I only sleep 4 hours a day.. I have so many clients I have to drive to various places in Heidelberg and surroundings. I like my job, it is very diverse, I earn a lot of money, much more than a person sitting in an office 8 hours a day.

You speak fluent Russian?

Thank you. My parents were smart enough (smiling -ed.). In Moldova back in the 60-ies/70-ies my parents had a choice to send me to a Moldovan school or a Russian one. Russian was the choice! You know, as a child you pick up languages on the streets, you do not need to go to school to learn your mother tongue.

Do you still feel yourself a bit Moldovan?

Hard question… my father was buried there…so I still go back once every 5 years…and it is always a huge pity to look at the country where everything is falling a part… Me Moldovan? I can’t say…

German regulations and rules

There are a lot of regulations in Germany and yes you might get frustrated by some of them…. but you will appreciate them at the end, believe me!

I am working in a court doing my Praktikum and I can tell you that the court system is far from perfect ;-)…well to some extend. One often has to wait up to 12 months (or even more) to even get an initial court date. Judges are often over worked and rarely prepare for cases, thus many mistakes are made… unlike what I have seen in the USA.

 

Germany: The place to be?

According to the report published by InterNations, in the Quality of Life Index, Germany ranks ninth overall, owing to its transport infrastructure, safety, and healthcare. The obvious drawback is the German climate, with over one-third of expats (36%) feeling dissatisfied with the weather, compared to 22% globally. However, the natural environment finds favor with 89% of the respondents.

The report states that around nine out of ten expats (92%) are satisfied with the transport infrastructure, and another 91% rate the travel opportunities positively. Around nine out of ten are happy with personal safety and peacefulness (90% and 88%, respectively), as well as Germany’s long-term political stability (86%). Those statistics are convincing enough for one in three expats to plan to stay in Germany for the rest of their life.

country_report_germany


You can check out the full report in which Germany was positioned here and the expat community in Germany right here. Thanks InterNations for pointing this out 😉

 

The German quality

After having lived in Frankfurt for more than 10 years, I do strongly believe that most Germans tend to be perfectionists! They like to analyse things from all angles… Thus, German goods and services are excellent, however, a bit expensive and not so modern.

I am flying home

I am originally from Ukraine, but I moved to Berlin when I was a kid together with my parents…. they are Jewish, you see.

People here often ask me whether i am nostalgic about Ukraine… perhaps I was only during my first two-three years in Germany, I remember we flew to Kiev a lot. Then I started school and nostalgia began to weaken with each month. My beloved grandmother died in Kiev, and a „special occasion“ to fly back to Kiev vanished ;-( Last time I travelled to Kiev was in 2010, and to be honest, i both felt at home but at the same time lost…. the people, the culture were so close and so distant at the same time.

Germany is my home…and it has always been so…. after my last trip to Kiev in 2010,  I remember I was sitting on a plane back to Germany and I thought: „At last, I am flying home.“

Do you like our music?

We are Romanian street musicians, travelling around Europe with our music. Do you like it, by the way? We are here in Cologne only until Monday, then heading to the north Germany: Hamburg, Rostock and so on… and then back home for good. It’s been a very busy European summer for us.

Great German organisation!

My name is Anna (originally from Moscow, Russia) and I am a PhD student in Heidelberg. Before coming to Germany, I had applied to many european universities and only in Germany I got a very good scholarship to acquire a PhD in biology and bioinformatics. I’m enjoying every day of my German experience 😉

Everything is greatly organised. Oh, the famous German organisation we all have heard of!!!! The curriculum of my studies is also well-structured and full of exciting workshops and social activities. I share accommodation with two other girls: one from Spain and another one from Germany and we get on really well. The German friend helps us learn the very difficult German language…she makes us practice it every single day in our common kitchen 😉

I am happy here in my new home!

Advice on moving to Germany

We asked many multicoolties what advice they would give to newcomers moving to Germany. Here’s what they said… 😉

„First thing first, learn the language! Just learning a little bit makes your life infinitely easier. You’ve got to embrace new changes, traditions, and learn to interact with others. Germany is a land of opportunities. There is so much to do, see and try in this country. The weather here is unpredictable! It will certainly take a while for you to get used to it. Sunshine is not to be taken for granted, so get out in the sun at every opportunity.“  Gaurav Kumar from India

Don’t get disappointed or frustrated by the slightly frosty behaviour of some Germans. In most cases it’s not because they don’t like you but yes, we need a lot of time to feel comfortable with someone. Until we totally feel that we can trust someone, Germans often react a bit shy, which can be misinterpreted as “cold” !“  Mona from Germany

„In Germany, we say „Probieren geht über Studieren“ (The proof of the pudding is in the eating – ed.). The country offers many opportunities, you just have to find the right people. Speaking of whom, there really are many people who are willing to guide newcomers through their new life in Germany. And a guide is what I would recommend to anyone. Also make use of any international groups your institution has to offer or just look for some groups on Facebook and let yourself be known. Your call won’t go unnoticed! Just cherish diversity and don’t let the anti-multicoolties let you down!“  Irma from Russia

Never give up while learning the German Language, it is only a matter of time!“ Mai from Egypt

„Learn the language as that is the most important part of integrating with the German people and culture. They have the “der, die und das” – three genders – one for every noun – and four different ways to conjugate each, depending on the context… That’s enough to drive anyone crazy. But don’t worry, you will be understood! German food is certainly in need of spices! Yet once you get accustomed to it, you might find something good. Germans love to have a good steak and the majority of the people are meat lovers. You’ve got to have patience with the German bureaucracy. Everything here takes time! The paper work here will drive you nuts. Also very importantly, hang on to every piece of legal paper or you’ll end up like the story of the King who lost his Kingdom for the loss of a horseshoe.“  Catherine originally from India

Learn as much of the language as you can, so you don’t feel like a total outsider. Even if it’s just to know how to order in a restaurant or go shopping. Travel, travel, travel – take advantage of this time aboard and explore other places – you’ll be so happy you did. Taking yourself out of your home country can be scary, yet empowering to step out of your comfort zone. Try new foods or join an expat group; basically fully enjoy this time because before you know it, it will be over in the blink of an eye.“  Jessica from the USA

Have patience: it took two-three months before I met people who wanted to manage real friendships! And forget stereotypes and enjoy!“ Clémence from France.

Adventures of a German-Ghanaian in Russia

My name is Richard Adu. My mom is a Ghanaian and my dad a German. I am 25 years old. I am a banker, a model and a hair stylist. I finished my first degree two years ago and now here in Russia I am getting my second degree in International business.

When and how did you come to Russia?

I came to Russia almost a year ago. 25th August will be a year.

Your first impression of this country. Your likes or dislikes about Russia and the Russians?

Russia is a great country with great values, culture and rich history. I like how they remember their heroes, especially those who fought during the war. I personally witnessed how thousands of people gathered at Mamaev Kyrgan on the 9th may just to remember the heroes of Russia. It was really nice.

One thing I don’t like about Russia is the level at which the young ones are addicted to alcohol and cigarettes. It’s very easy to see those under the age of 18 years smoking on the streets without anything being done about it. I am not Russian but I love Russia and I care about the future of this country.

The most unusual custom or tradition in Russia? 

Unusual custom? I don’t think I can pinpoint any custom or tradition as unusual because a custom to me is a custom and it loses its value when it becomes usual.

Have you ever been a victim of any kind of racism here?

Oh yes…. on several occasions. Not everyone though. Most Russians are very welcoming and respect blacks. And few ones who still live in the past and lack the civil values always try to disrespect you whenever they see black people. Even some of our teachers are very racist. For me I think with time everything will be okay.

A piece of advice to a newcomer 😉

Most people in Africa think everyone in Russia is a racist but I will advise anyone who want to come to Russia to delete that misperception because it is not true that everyone is a racist in Russia.

Russia is a beautiful place with some beautiful people in it.


Interview by Anastasia

My italian life

Hello! My name is Amber, I am Dutch, but my boyfriend brought me to Italy.

What was it like to learn the Italian language?

It is a difficult language, grammar, even the order of words in a sentence. But to live in Italy you need to learn the language, because not all Italians speak English and therefore helps much if I speak their language. I did it for three months a school and then worked in a shop, watching TV and listening to music.

Did you have any problems when you first arrived to Italy?

All-day speaking in another language is sometimes heavy and then for the rest nothing. : D

Have you always wanted to live in Italy?

My mom yes 😉 me not.

Do you follow the news from your own country?

Yes, i do but not really much, not that i want to watch it everyday.

Do you like Italian food?

Si, really much! I don’t really like the Dutch food 😉 . And from the moment my mom went to Italy, we eat only Italian at home.

What ideas did you have about Italians before moving here?

That most of the italian men are very fond of their mothers ;-). And it is true but they will never say that it is true 😉 I also thought that they were really happy and open.

What do you miss the most about your home?

I miss my friends really much and my family, of course.  At the beginning in Italy I felt lonely. That it took more time to go somewhere because I didn’t have a car and Italians do everything with the car ;-).

What stereotypes have been confirmed about Italy?

Actually several of them!

The only thing i didn’t know was that Italians are old-fashioned…. for example, the man pays everything and in the TV the women can do nothing just be beautiful and laugh about every joke.

Is there anything you find strange in Italy?

I think it looks like I go 50 years back in time when I am in Italy. And when you are on holidays you don’t get that, believe me! But now that i live here I really experience this in many ways.


Read the interview in Italian here

Never give up!

Hello! My name is Mohammed Bashir and I am originally from Sudan, Africa. Now I live in Kirov and study at Vyatka State University.

What brought you to Russia?

Well, my higher education, of course. Having finished school I started thinking where to go. At first I chose a university in India, but I spent only more than one year there as I didn’t like it. Then I came back home and started thinking what to do next. To tell the truth, at that very moment I was thinking about going to the Ukraine, not Russia. It was my mother who advised me to study the Russian language in Russia.

Your first impression about Kirov…

Very cold climate and very cold people even difficult to deal with. The most amazing thing is when you ask a person if he speaks English, the answer is always positive. And then … a long pause…. Ok, let’s speak Russian then I have to say.

What do the majority of people here study English for, I wonder? I study it to communicate with different people from around the world and to learn something new every day to make your brain work. I mean international relationship, learning and discovering various customs and traditions.

How many languages do you speak?

I speak Arabic, English, Hindi, Russian and French, a little bit. It took me about four months to learn the Russian language. I passed my exam successfully. Besides, the lectures at the University are in Russian and I have no problems understanding them. Now I realize that it’s high time for me to begin learning Spanish as it’s the second popular language in the world according to the latest statistics.

Education is your passport to the future for tomorrow, it belongs to the people who prepare for it today.

What is the most unusual thing for you here?

To tell the truth, talking to guys there I was very much surprised to find out that the majority of them cannot cook at all. They say that this work for their girlfriends and future wives. I do not agree with them. I myself like the process of cooking very much. Besides, there are not many things that give us energy for living and staying healthy. One of them is food. So, it must bring you as more delight as possible. Being a schoolboy I asked a girl from my neighborhood to teach me how to cook tradition African dishes. And she helped me a lot with it. Now I prefer to watch TV shows to study this art, but I never use recipes taken from the net and without any commentaries as I find them useless.

Besides, it’s really marvelous to make a day off for your wife even if she doesn’t work. All you need is to wake up a bit earlier on Sunday and cook everything yourself. Your wife will be thankful to you and this will help to strengthen the relations inside your family and you will respect each other even more.

Your advice to a newcomer 😉

Never give up. It’s always not the same as from the first sight.

We all have terrors that spoil our life. But overcoming them is the most delightful thing in the world!


by Anastasia

Oh, Germany! Wohnwagen, Anhänger and Ameisenpulver

My name is Andrea Masini: it sounds very Italian and, indeed, I am Italian! Since September 2012 I have been living in Belgium, where I’m working as a researcher at the University of Antwerp. Right now I’m doing a five-month internship at the European Commission, a dream come true. It is amazing to share the office with colleagues from France, Poland, Estonia, the UK (but for how long?), Slovakia, Spain… and Germany.

Oh, Germany! My ’special relationship‘ with the country of Goethe, Fuβball and Bratwurst started many years ago… in Italy! From 2006 until 2012 I was working in a beautiful campsite next to Venice, which is mostly visited by Germans, starting from Pfingsten until mid-September. When I started working at the ‚Europa Camping Village‘, my knowledge of the German language and culture was rather limited. Although I had studied German for five years at school, I couldn’t really communicate with people.

On the very first day of work, when an old German lady asked the innocent question „Wo ist die Briefkaste?“, I panicked, and I pointed my finger to an undefined direction. Probably, that postcard never made it to Germany.

But after a couple of months, my German improved dramatically. I became very proficient with all of the campsite-related vocabulary, mastering elaborated concepts like Stellplatz, Wohnwagen, Anhänger and Ameisenpulver (very much needed if you have a tent). After a while, I could quickly react to requests for ‚Münzen für die Waschmaschine‘, and for the ‚Trockner‚ as well.

Also, I was very happy to pick up phone calls from numbers starting with +49. In 90 per cent of the cases, they would start with: „Ich hätte gerne eine Frage, und zwar,“ followed by a request to reserve a place for a camper in the area where dogs are allowed. However, I wasn’t aware of a small detail: the campsite was mostly visited by Bavarians. After the tenth time I had said „Passt schon!“, a nice man from Fulda told me that what I was talking was actually Bavarian! That’s why I started engaging with Hochdeutsch, watching programs on ZDF (among my favourites, all the crime thrillers, so-called SOKOs – especially SOKO Köln, Leipzig and Stuttgart), and trying to read some books.

I was basically becoming German, and I started wondering about a future in Germany, riding a BMW in the streets of Passau with my German wife, showing people my brand new German Reisepass.

I was even planning to add an ’s‘ at the end of my name, so that people would stop asking me why I have a female name. But my process of ‚Germanisation‘ didn’t become complete. On a warm June night, Italy was playing against Germany in the semi-final of the World Cup of football. When Fabio Grosso scored the victory goal for Italy, two minutes before the end, I exploded with a spontaneous joy that reminded me of my Italian soul. Es tut mir Leid, Deutschland. I will keep on being Italian, but I like you very much. 😉

And subconsciously you start smiling!

I came to the US through an ordinary tourist visa having received it half a year before the flight. I came there in May. The tickets were bought spontaneously as a surprise for me. 😉

Why America?

America? Well… because I had already seen everything I was really interested in. Next came the visit to America.

Your likes /dislikes about America and the Americans?

Actually, I like everything in America. One can find advantages and disadvantages in everything but they are really different for each of us. As for Americans, they are kind and give you a helping hand if needed. You see there are bad and good people in every country. All in all, I like it being here.

Has your lifestyle changed after coming to this country? If yes, in what way?

Of course, it’s changed a lot. Many people go in for sports here trying to keep fit, they are all very friendly and are always smiling 😉 And this influences your mood as well. Being in a bad mood and visiting a supermarket you gradually realize how it changes seeing amiable and kind faces. And subconsciously you start smiling!

The first thing you do while coming back to Russia?

I will keep on smiling and be very pleased sharing my inner „fire“ with others, so that people in my country would be so kind and responsive as they are in the US.

Does America seem multicultural to you?

America is a terribly multicultural country! All cultures and nations are gathered there. This leads to cultural mixture creating a new religion, a new human race and new people! In my country a new religion is a Sect organized to blackmail money. This can not said about local religions. They sincerely believe in it and give it in the way you simply feel spellbound. That’s why I can say: “Yes, America is a Multicultural Country”.

Have you ever been a victim of any kind of discrimination?

Surely not! All races are treated equally. Besides, the age doesn’t matter here.

A piece of advice to a newcomer)))

Before going to any country study it thoroughly on the inside reading the literature, looking through the forums. And then visit the country of your dream first. Otherwise it will turn a nightmare.


Interview by Anastasia

 

 

 

A Franco-German mishmash as a positive side effect

My name is Carmen. I consider myself to be a Francophile German citizen, although apparently I’ve become more and more French. I cross deserted boulevards while traffic lights are red, speak Spanish with a French accent and some years ago my high school teacher even talked me into thinking that I was speaking German with a French accent… Although I might still be far away from that, I might have become more French than I am actually aware of, which is a positive side effect of today’s Europe with its abundant possibilities of going abroad and getting in touch with other cultures.

I am moving back and forth between France and Germany since five years already. My first interest in France is maybe not that different from those of other people. With my family we used to spend many of our summer holidays in different regions of France where I first got in touch with French culture and language which I found absolutely captivating. I soon started to learn the language and also more about Franco-German relations and finally ended up with a Voluntary Service and a Franco-German degree. The reason for my Franco-German activism as a Young Ambassador of the Franco-German Youth Office is the desire to share my passion for this unique relationship and my experiences with other people so that they can do the same.

What do you miss the most from living in Germany? What do you like the most in France?

I do not miss any major things when I am in France. Apart from some German food, a larger offer for vegetarians in restaurants or maybe the vast offer by ‚dm’ pharmacy, I feel quite comfortable when I am in France. I can adapt quite well to new circumstances and after all, France is not that new to me anymore ;-). I could list many things that I like most in France (such as the typical trio of baguette, wine and cheese), but I think that ‚variety’ sums it up the best– variety of landscapes (especially sea and mountains), variety of (regional) culture(s) such as in Alsace or Bretagne, where I did my first school exchange, and last but not least, gastronomic variety which is of great importance to many French that I got to know.

Why are good Franco-German relations so important in your opinion? What could be improved?

First and foremost, both countries have an important role to play in Europe and have initiated several European achievements in the past. But bilateral relations also count in other areas aside from politics, for example, in sports, culture, civil society, economy, science, and many more. Unfortunately, in my role as a Young Ambassador, I see the interest for learning German or French declining gradually in the last years. Sometimes it is only due to miscommunication or stereotypes about the other language. I also see a lack of visibility of the numerous possibilities to learn or improve your language skills by going abroad and experiencing a different language and culture.

I did everything to integrate myself…

I have been living in Germany a little bit more than a year and I only now realise how difficult it was to leave everything behind in Russia and start a new life in a completely different culture with new  beliefs and habits. I initially did everything to integrate myself…whatever that means… learning the language, learning about the German history and culture etc etc. but I do miss the Russian open-mindedness and the sensation of expressing my own emotions openly and of course to have a long conversation in my own language… We try to speak only German at home.

I am married to a German and I have  everything i ever wanted in my life now. Don’t get me wrong! I am not speaking about the financial part of my life. My husband has been very helpful in making this first year easy and enjoyable for me. Let’s see what comes next in life 😉

I moved for love as many people do

Hey there! My name is Jenna Davis and I’m a Canadian born travel blogger and social media manager currently living in Düsseldorf, Germany. While I’m use to jet setting around the globe writing about responsible travel on www.giveforgranted.com, I was finding it quite difficult to get adjusted to a new city, a new language and making new friends. In the winter of 2015, I sat down and created a solution, something wonderful. I wanted to make a space where all the thousands of questions that expats in Düsseldorf have asked were answered simply and with quality in one blog post. While more than one sixth of the city’s population are foreign to the area, there is still a serious lack of English content helping those people out. Today, I run the English language publication #LifeInDüsseldorf

Why Germany?

Do you want the real mushy answer? Or a summary of my 4 years in transition? I’ll go with the second one.

I moved for love as many people do. I met a wonderful man while I was backpacking across South Africa, fell head of heels for him, travelled through South East Asia together, started making plans to build a long distance relationship, gave up a couple years later and that’s when I realized, it’s time to leave my home and native land, Canada and start my new life with the man I love in his home country, Germany.

What have been the initial difficulties when you moved to Germany?

This post could go on for ages if I start now. Everything. Every little thing in my day-to-day life was difficult. I thought I had a stressful life as it was in Canada until I realized that I had entirely new problems here in Germany. I couldn’t order a loaf of bread, I couldn’t read the signs on the parking meters, I couldn’t make friends and I could never go anywhere alone. All of these reasons (and a million more) are why I’ve created #LifeInDüsseldorf, to ensure that everyone moving to this city gets a fair chance at starting strong.

Are you enjoying your new life in Germany? 😉

I absolutely love it. I’m not going to lie, I still dream about being up at my cottage on the lake in the middle of the wilderness, and cuddling my dog while watching Netflix on the sofa. However, there are so many reasons I love my new life in Germany. I love that everyone rides bikes to work, I love that people sit and drink a coffee together (none of this XXL “To Go” nonsense), I love that there’s a supermarket on the corner of every street in the city so that I don’t need a two door refrigerator that takes up half of my kitchen. Need I go on?

945279_10153372590776973_6501139185376081714_n

Does Germany seem multicultural to you?

While I can’t speak for the country as a whole, Düsseldorf is extremely multicultural and most locals are very welcoming and accepting (though there’s a few elderly ladies I’ll remove from the equation).

Have you ever experienced any cases of discrimination/racism?

Well now I have to mention the elderly ladies, you roped me right into that one. Germany is a wonderful place to live and due to the history of the country, most people want to ensure that you feel welcome and accepted. Some of the older generations are a little tougher to convince, I was once yelled at for hanging my laundry on the balcony because I looked like I was homeless. I was then forgiven because “I come from a foreign land and don’t know any better”. I don’t know how she thinks Canadians behave, but I think we’re pretty polite and tidy people.

What stereotypes about Germany and the Germans have been confirmed?

Any stereotypes that I heard in the past like “Germans don’t have a sense of humor” were completely false. However, I’ve certainly come up with my own while living here.

Almost every German I’ve met has a ‘thing’ for frische luft (fresh air). If we are in the car, in the living room, at a restaurant, they’ll always want to get a bit of “frische luft”.

I too now love this idea of always getting some fresh air!

What would you like to „export“ from Germany to your home country? And the other way around.

Kraft Peanut Butter. Regardless of how many people tell me how unhealthy it really is for me, I miss it every morning. I still eat my usual, peanut butter and banana on an English Muffin (toasty as the German’s call it), but it’s not the same without good old Kraft Peanut Butter.

Vice versa. I’d bring all the cheese, beer and fresh asparagus that I possibly could (if any of that were legal and light enough to bring in a suitcase).

How important is the concept of nationality for you?

I’m a travel blogger, so that should go without answering. I’m a proud Canadian, but I’m also proud to call Germany my home. I should have been deemed a citizen of the world by the government somewhere along the way, so nationality for me? It’s just a legality.

Tell us a few words about your blog?

Besides what I told you earlier on, #LifeInDüsseldorf is much more than just a blog. It is an online community. It is not me writing “the top 10 _________ in Düsseldorf”, it is me talking to locals, asking forums, chatting with expats, calling businesses and then sharing collaborative content pieces that are put together by everyone in the community. I also run a Facebook page, an Instagram account, a Twitter account and organize unique meetups around the city that will help newer citizens get better aquainted to their new home.

I like living in Rome but I don’t think I would like it in any other part of Italy!

I am Patrizia from upstate New York now living in Rome. My parents were both from Caserta, Italy and immigrated to the US when I was only an infant.  I was an Expat since I was a year old.

Why Italy?

I guess it was destiny!! My mother always wanted to return to her home country and wasn’t able to do that due to a quick illness and sudden death. Our move back was canceled and we stayed in the US. I always remembered my mom talking about Italy as if it were paradise. I guess in a strange way I am fulfilling her dreams. Doing that I have learnt more about my mother and her culture.

Likes/dislikes about Italy and the Italians?

I like living in Rome but I don’t think I would like it in any other part of Italy. I have traveled and lived in other places but something draws me back here. The beauty of the city, and the nightlife, healthy lifestyle.

Has your life style changed since you moved to Rome? If yes, how?

I have been here so long that I am not sure what my old life style was 16 yrs ago 😉 I eat better and more picky about what I have.  I have the convenience of having a car in the driveway or find easy parking.  I adapted to things in Rome now.  I am less materialistic but picked up a few superficial behaviours as well.

What is the the first thing you do when you go back to your home country?  

Visit family of course, then find social networks and make new connections 😉

Does Italy/Rome seem multicultural?

Good question – I can say it is MultiCultural among those that have lived somewhere besides Italy all their lives. Rome has a meetup for foreigners and locals to meet everyday of the week. On some days there are 2 meetups for a Cultural or Language Exchange. So yes Rome is very multicultural.

Do you feel yourself integrated?

I have integrated with life here. I don’t freak out on small things. I don’t have a cappuccino after 11am anymore 😉 I dress not to stand out and put my flip flops in the trash. I sit in the post office for hours and don’t complain about it.

01a Expats living in Rome (25)

Could you tell us a few words about your group Rome expats?

I moved here in 2000 and in 2001 I started on a forum Expats living in Italy and there weren’t many English Speaking Expats that had access to internet so it was harder than to connect, but it was a small forum and we helped one another with information. In 2007 I started using other social media and suddenly I had a website and over 2 thousand members waiting for a meetup. We used to meet up 2 times a week for years but now it’s just once a week. With the emails coming in and managing such a large group, we have less meetups and more online help. 16 years later we have over 9 thousand members! Have a look at our video here. 

Have you ever experienced any cases of discrimination/racism in  Italy?  

Yes… a few times in public with unpleasant remarks. I just ignore it.

Advice to a new expat in Rome? 😉

I don’t think I would have made here without a good network. I have a big network of Italian and Expat friends. It’s a referral system here in Italy. I see lots of Expats that will come to meet up and make friends with others that are living here a short time. I’d say try to make connections with those that have lived here about a year or even more.

 

French lightness to life!

What do you miss most  about Germany living in France?

Some small things…mostly food 😉 for example, Toffiffee, Koppers chocolate, sausages  … and Easter time! In Germany it is a tradition to making „egg“ bouquets with forsythia. In France…those are impossible to find!

What surprises you most about the French culture?

It’s not easy to say. Now a lot less simply because I’m used to living in France … at the beginning it was difficult for me because people talk fast, but mostly they almost do not allow you to speak, you must be very quick to respond 😉 if not I bet there will be someone always ready to speak before you! In public administration offices you really have to annoy people that work there in order to get what you want.  Positive thing to me is the French „lightness“ and easiness to life that I unfortunately  can not find in Germany.


Read the full interview in French here.

Thanks to Clémence for the interview!

 

Germany is more than cars, sausages and Angela Merkel

My name is Julia Henriette Bräuer. I’m born and raised in Germany. However, I moved to France right after leaving my parents‘ house six years ago and some of my French friends tell me I have become French. For example, my eating habits have changed. I eat much slower now, I’m taking delight in cheese and wine – which by the way was totally new for me 🙂 – I enjoy visiting grocery stores much more now… And I do notice how different the dinners in France and Germany are. At home in Berlin we’re done with eating pretty quickly, whereas in France even the conversation at the table is very different. In France you also talk a lot about food: what did you cook, how did you prepare it, how long did it take, and so forth.  😀

But in some things I’m still totally German. For example, punctuality.  🙂 

How would you then describe yourself?

I’m a German who’s heart is deeply rooted in France. I couldn’t imagine anymore only living in Germany. Part of my identity is by now definitely rooted in France.

What strikes you as odd now when you visit Germany?

What the French always find very interesting in Germany is the „arithmetic“ in waste separation, with all the different colours and bins and separation methods and, of course, the Pfand! (deposit bottles – ed.)

What do you miss from Germany or Berlin while living abroad?

I’d say that in Berlin you can have a much higher standard of living with much less income. The prices in Paris have surged in the recent years.

And vice versa: what do you miss from France or Paris?

I miss the large variety of culture and events. In Paris, you can always find a new exhibition to go to, there a two of the most outstanding opera houses in the world, the Opera Garnier and Opera Bastille, or you just enjoy a little concert in a bar in the Bastille Quartier. I also miss the wonderful 19th century architecture of the Hausman buildings, the wroght iron balconies and the lovely facades of Saint-Germain-des-Prés. And finally, I simply miss the „Parisian feeling“, when you walk for example home from work, over Pont Alexandre III and you see the sun setting over the Seine and the whole city, up to Notre Dame and the Louvre, is in a special light.

These small things already can make you incredibly happy!

Of course, I also miss the good French wine. It is rather hard to find the same variety anywhere else!

Where did your interest in France come from?

My family went never to France and I didn’t even learn French at school. But after high school I felt that I wanted to go to France in order to finally learn Moliere’s language. I worked a year as an au pair in Paris and then I enrolled in a Franco-German course of political studies. That’s where I found the love for France. Later I got involved in the Franco-German Youth Office (Office franco-allemand pour la Jeunesse).

As ‚young ambassador‘ I went a lot to different French schools explaining to the students why it’s worth to learn German and how Germany is more than cars, sausages and Angela Merkel.  😀 

What does this Franco-German engagement mean to you?

For our generation it’s normal that the French and Germans cooperate. But you have to remember that 1963, when the Élysée Treaty, the Franco-German friendship treaty was signed, was not so long ago… Imagine, the friendship between these two countries is only a bit over 50 years old and before that these two countries were enemies. Our grand parents fought against each other and laid in trenches in World War II. There are still many differences between France and Germany, but despite these differences these two countries are the engine of Europe.

When Germany and France would not cooperate, then there would be no European Union.

However, when the two countries do cooperate, then our differences are even complimentary and lead to progress. I think many people forget how important this is. Franco-German friendship is too often taken for granted, forgetting how difficult this path has been. Younger generations should be more aware of how important these good relations are. I hope I can encourage more young people to engage themselves in contributing to a functioning French-German relationship.

Es ist manchmal wie ein Abenteuer!

Guten Tag, ich heiße Almira Kern. Ich bin vor circa 13 Jahren aus Russland nach Deutschland umgezogen und wohne in Augsburg, in Bayern. Seit einigen Jahren arbeite ich als Ärztin in Weiterbildung hier in Bayern, im Krankenhaus.

Wie sieht Deine jetzige Arbeitssituation aus? Hast oder hattest Du Schwierigkeiten dabei, eine Arbeitsstelle zu finden?

Früher hatte ich größere Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden. Vor allem, als meine Tochter klein war. In der Stadt, wo ich wohne, konnte ich nicht einmal einen Praktikumsplatz finden. Ich wollte zumindest eine unbezahlte Praktikumsstelle finden, irgendwo im Krankenhaus, und konnte es nicht. Nur nachdem ich in Berlin einen Integrationskurz für Ärzte absolviert habe, durfte ich damals gesetzlich diese Praktikumszeit im Krankenhaus machen. Das habe ich dann auch getan. Ja, ich hatte schon Schwierigkeiten mit der Suche nach einem Arbeitsplatz.

Haben deutsche Gerichte Eingang in Dein Koch- und Essensrepertoire gefunden?

Natürlich ist ein Teil dessen, was ich koche und was wir essen, aus der deutschen Küche. Das gefällt mir auch, zum Beispiel Schupfnudeln mit Weißkraut. In Russland essen wir Weißkraut nur als kaltes Gericht und hier habe ich entdeckt, dass man dieses Kraut zuerst erhitzen kann und das auch sehr lecker ist!

Und auch andere deutsche Gerichte mag ich natürlich. Man kann sagen, einige Gerichte erinnern mich an auch russische, zum Beispiel ein Stück Fleisch, also als Schnitzel, mit gekochten Kartoffeln und Sauce; so ähnlich essen wir auch in Russland. Und gibt es meistens russische, aber auch Gerichte aus vielen anderen Ländern, auf unserem Essensmenü.

Was vermisst Du am Meisten an Deinem Heimatland?

Ich vermisse meine schöne Stadt und den Kontakt mit meinen Freunden und Bekannten, die ich aus meiner Jugendzeit kenne. Und vor allen diese russische Offenheit und Freundlichkeit und dass die Menschen dort etwas ruhiger sind als die Menschen hier. Das hängt wahrscheinlich auch mit dem kalten Klima zusammen.

An was denkst Du, wenn du „Multikulti“ hörst?

Multikulti bedeutet für mich, dass die Menschen in einem Land, in einer Stadt, versuchen, freundlich zusammen zu leben, einander zu verstehen, ein Kompromiss zu finden zwischen kulturellen und auch religiösen Unterschieden.

Wieso scheinen manche Deutsche Multikulturalismus zu fürchten?

Ich weiß es nicht, ich bin ja keine Deutsche, kann man so sagen. Ich weiß nicht, was sie fürchten…keine Ahnung!

Was ist die Fehlvorstellung/der Stereotyp über Menschen deines Heimatlandes, auf die du hier am häufigsten triffst?

Das ist eine schwere Frage, weil ich schon seit vielen Jahren gar nichts über die Russen höre. Ich höre schon was, aber wenn, dann von meinem Mann, der selbst Deutscher ist. J

Was ich früher gehört habe, und was meiner Meinung nach falsch ist, ist, dass die Russen unkultiviert seien.

Aber das stimmt nicht. Es gibt manchmal kultiviertere Menschen als hier in Deutschland.

Besonders auch in großen Städten, aber auch in kleinen, gibt es sehr viele Menschen, die studieren wollen, andere respektieren und versuchen, auch Menschen anderer Nationalitäten zu verstehen und freundlich mit allen umzugehen.

Was hast Du über Deutschland gedacht, bevor Du hierhergekommen bist? Hat sich Deine Meinung geändert?

Meine Meinung hat sich mittlerweile geändert, ja.

Ich habe am Anfang, in Russland noch, teilweise Angst gehabt, nach Deutschland zu kommen. Besonders nach dieser Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Dann habe ich gemerkt, dass es sehr nette und kultivierte Menschen gibt. Ich konnte auch nicht verstehen, wie dieses Volk einst diesen schrecklichen Krieg führen konnte, weil jetzt viele unter ihnen so freundlich sind.

Irma und Almira Kern

Wie verbringst Du Deine Freizeit in Deutschland? Wie hast Du Deine Freizeit in der Heimat verbracht?

Das ist auch eine gute Frage. 😉

Hier in Deutschland habe ich eine andere Welt entdeckt. Vor allem auch die türkische Welt, weil so viele Türken hier leben. Dabei auch die positive Seite dieses Volkes, obwohl wir Tataren mit den Türken sowieso etwas ähnlich sind. Ich habe Menschen aus Ländern getroffen, die ich vorher nie gesehen habe, bin in Kontakt mit ihnen gekommen. Das war auch sehr interessant für mich. Und dann bin ich viel gereist, in viele Länder Westeuropas, zum Beispiel 2-3 Mal nach Italien und konnte dieses schöne Land für mich entdecken, besonders die Natur, aber auch die Menschen. Dann nach Frankreich, jetzt vor Kurzem nach Tschechien. Oder in die Schweiz, aber auch in die Türkei. Das war etwas Neues, so viel konnte ich in meinem Heimatland natürlich nicht reisen, aus finanziellen Gründen und weil die Distanz größer ist als von hier aus.

In meiner Heimat habe ich viel gelesen als ich jung war, bin ins Kino gegangen. Das Theater habe ich dort öfter besucht als hier, sowie Konzerte, Museen, Galerien. Hier in Deutschland habe ich einen neuen Violinspieler für mich entdeckt, David Garett. Seine Musik konnte ich nur hier hören, weil er in Russland erst vor Kurzem bekannt geworden ist. Ich habe natürlich viel gearbeitet und als meine Tochter klein war, hatte ich nur wenig Freizeit, wollte meistens nur schlafen. J

Ein Rat an andere Auswanderer?

Da muss ich überlegen…

Vor allem in einer neuen Arbeitsumgebung gibt es viele Momente, in denen man sich plötzlich ganz anders verhalten muss, als man es gewohnt ist. Aus meiner Erfahrung fällt mir da die Struktur im Krankenhauspersonal ein. In Russland ist in hierarchischer Ordnung geregelt, wer das Sagen hat. Hier kann zum Beispiel jeder jeden kritisieren.
Solche neuen Normen sind erstmal unerwartet und ich musste mich damit abfinden.

Als Ausländer fühlt man sich letzten Endes nicht vollwertig … das sollte man bei seiner Entscheidung beachten.

Mein Rat: Ein Mensch, der umziehen will, sollte viel darüber nachdenken, ob er bereit ist, etwas in sich selbst zu ändern, manchmal sogar seinen Charakter, und offener zu sein. Er muss bereit sein, sich an eine andere Kultur anzupassen, und an die Arbeitsbedingungen.

Und die Menschen, die umziehen wollen, müssen auch Mut haben und Optimismus. Ohne Optimismus geht es in der Heimat nicht und im Ausland erst recht nicht.

Aber trotzdem ist es manchmal wie ein Abenteuer. Paulo Coelho, der Schriftsteller, hat geschrieben, dass Ausländer in die Dunkelheit kommen. Das hat er geschrieben. Denn zuerst ist gar nicht klar, was für ein Ort das ist, was für Menschen das sind… und dafür muss man mutig sein.


Interview by Irma – our new collaborator!

 

Stacheldrahtzäune zu bauen ist nicht die richtige Lösung!

Hallo, ich heiße Julia. Obwohl ich eine Deutsche bin, sagt mein Ehemann, dass in mir mehr eine Französin steckt, weil ich in Pfalz geboren bin und meine Heimat auf der linken Seite des Rheins liegt. Ich lebte fünf Jahre in Berlin und jetzt wohne ich in Brandenburg. Hier kann man immer noch den Unterschied zwischen Osten und Westen spüren.

Über die aktuelle Situation bezüglich der Flüchtlinge, die momentan ganz Deutschland beschäftigt, denke ich – so kann es nicht weiter gehen. Zäune zu bauen ist meiner Meinung nachnicht die richtige Lösung. Menschen, die vor dem Krieg fliehen, finden ihren Weg auch so. Man kann ihnen nicht die Schuld daran geben. Gleichzeitig können wir aber nicht die Probleme ignorieren, mit denen wir deshalb konfrontiert sind. Europa sollte eine gemeinsame Lösung finden.

Baut man weiter Zäune, unterstützt man damit nur die Überquerung der Grenzen ohne jegliche Registration – das heißt auch ohne weitere Perspektiven. Den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge zu öffnen, ist auch eine notwendige Maßnahme. Wenn ein Mensch keinen Job und keine Perspektive hat, ist es kein Wunder, wenn er eines Tages zu einem Straftäter wird. Es ist sehr wichtig ein Leben unter neuen Umständen und in einer neuen Umgebung aufbauen zu können und somit auch mit den Einheimischen zu Recht zu kommen.

Gleichzeitig, sollte aber klar sein, dass Menschen, die sich nicht integrieren wollen oder sich nicht an den Regeln halten, hier nicht geduldet werden sollten. Es gibt einige grundlegende Werte, die von Jedem eingehalten werden müssen. Flüchtlinge sollen verstehen: sie sind zwar willkommen, aber unsere Gesellschaft funktioniert nach bestimmten Regeln. Die müssen ihnen natürlich auch erklärt und vermittelt werden. Wenn eine Person nicht bereit ist, Freiheit und Gleichheit zu akzeptieren, dann sollte sie lieber nicht hierher kommen. Wenn ich über all das nachdenke, befürchte ich, dass unsere Kinder diesen Luxus – in einer sicheren und freien Gesellschaft aufzuwachsen – womöglich nicht mehr haben werden. Ich dachte immer, dass unsere Generation nie dem Krieg begegnen wird; jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher.

Berlin ist großartig!

Berlin ist großartig! Es war eine tolle Entscheidung nach Berlin zu ziehen, um hier zu leben. Hier ist es nicht so stressig. Die Menschen sind entspannter als anderswo und das Leben selbst ist relativ günstig hier. Als ich zum ersten Mal Berlin besuchte, war ich 17 Jahre alt. Das war zu einer Klassenfahrt. Während dieser Reise habe ich beschlossen, dass ich unbedingt hier leben will. Ein paar Jahre später war ich auf einer Motorradtour in den Niederlanden. Damals sagte ich meinen Eltern, dass ich nicht nach Frankreich zurückkehren werde.

Ich buchte ein Hostel in Berlin für eine Woche. Ich blieb ca. 3 Wochen dort, währenddessen suchte ich nach einer Wohnung. Nachdem ich eine Wohnung gefunden habe, machte ich erst einmal einen Monat lang gar nichts … Ich genoss einfach das Leben hier. Als ich jedoch merkte, dass ich langsam pleitegehe, beschloss ich mir einen Job zu suchen. Zuvor habe ich in Frankreich eine Ausbildung als Koch beendet und hatte schon einige Erfahrungen in dieser Branche gesammelt. Eines Tages druckte ich meinen halbseitigen auf Deutsch-Englisch-Französisch geschriebenen Lebenslauf aus und brachte ihn in einige Restaurants.

Meine „Jobsuche“ hatte gerade angefangen, als ich schon eine Zusage von einem Restaurant auf Friedrichstrasse erhielte. Am nächsten Tag traf ich mich mit dem Chefkoch und … schon vier Tage später fing ich an dort zu arbeiten. Eigentlich brauchte ich nur eine Stunde um einen Job zu finden! Obwohl beim Vorstellungsgespräch verstand ich nicht alles, was mein künftiger Chef mir sagte, las die „richtige“ Antwort sozusagen an seinem Gesichtsausdruck. Ich antwortete einfach mit „ja“, „nein“ oder „tatsächlich“ und zuckte dazu einfach ab und zu mit den Schultern.

Beständigkeit, Toleranz und Neugierde sind die drei magischen Worte!

Mein Name ist Mona, ich bin 28 Jahre alt und bin in Süd-Deutschland (Bayern) geboren. Reisen und andere Kulturen zu entdecken und neue Sprachen zu erlernen war immer sehr zentral für mich und begleitet mich bis heute in meinem Leben. Nachdem ich einige Zeit in Japan (1 Jahr), Mexiko (7 Monate) und Großbritannien (1 Jahr) gelebt habe, lebe ich zur Zeit wieder in Deutschland – dies Mal in Berlin. Ich arbeite derzeit in einer Unternehmensberatung, wo ich in der Regel in verschiedenen Projektteams in ganz Deutschland Unternehmen zu Informationssystemen im Personalbereich berate. Es gibt so vieles, was mich interessiert und mich inspiriert. Die Welt bietet so viele wunderbare Dinge und Momente und ich versuche, so viel wie möglich davon zu erleben. Dabei ist mir das Folgende am wichtigsten: ich mag es, mich mit meinen Freunden zu treffen, facettenreiche Gespräche zu führen, Texten in all seinen Formen, vielfältige Literatur, Reisen und über Themen wie die kulturelle Identität, Migration / Integration, Vielfalt und alles, was zu einer multikulturellen Welt sonst so gehört zu philosophieren. Was ich wirklich liebe in meinem Leben: Meine Familie! Mein Mann ist aus Paraguay und zusammen gründeten wir in (vorerst) Berlin ein neues Leben. Und am Weihnachtsmorgen 2015 wurde uns beiden das größte Geschenk auf Erden gemacht: Unsere kleine Tochter Aramí Zoé! Seitdem hat das Universum einen neuen Mittelpunkt für uns beide. Dieses besteht aus Windeln, Stillen, schlaflosen Nächten und so viel wunderbarem Babylächeln, dass man all das andere auf Anhieb wieder vergisst. 😉

Könntest du uns ein bisschen etwas über deinen Blog erzählen?

Die Idee und die Motivation für den Blog Multiculturalbaby.com kam mir, als ich schwanger wurde. Ich realisierte plötzlich, dass nicht nur die Erziehung unseres Kindes und das Geben von ganz viel Liebe und Geduld wichtig werden würden. Vielmehr würden mein Mann und ich auch über unsere eigene kulturelle Identität nachdenken müssen und darüber, welche Teile unserer beiden (oftmals sehr unterschiedlichen) Kulturen wir unserem Kind vorleben möchten.

So entwickelte sich nebem meinem generellen Interesse für das Ausland auch mein Interesse für multikulturelle Familien und multikultureller Erziehung. Da ich es liebe zu schreiben war es für mich klar, dass ich meine Erfahrungen und Recherchen dokumentieren und veröffentlichen wollen würde. Daher war die Idee einen Blog zu gestalten das Naheliegendste. Kurz gesagt, bei Multiculturalbaby.com geht es um die Frage, wie man zum einen Kinder in einer multikulturellen Familie großzieht aber zum anderen auch, wie man sie dabei unterstützen kann, sogenannte „multikulturelle Weltbürger“ zu werden. Themen, die ich im Blog behandle sind beispielsweise (prenatale) Zweisprachigkeit/Mehrsprachigkeit, unterschiedliche Vergleiche zwischen Kulturen und Ländern (z.B. globaler Vergleich von Mutterschutz- und Elternzeitregelungen) oder generell Tips für eine multikulturelle Erziehung.

Der Inhalt ist eine Mischung aus meinen eigenen Recherchen, Interviews, meinen Überlegungen, Gedanken und Erfahrungen, sowie die Reflektion der Dinge, die uns bei der multikulturellen Erziehung unseres Kindes helfen (z.B. bilinguale Spiele, kulturübergreifende Kinderliteratur). Auch freue ich mich sehr über die Berichte von anderen Familien, wie sie die multikulturelle Erziehung in ihren Familien fördern sowie auch die Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft. Der Austausch mit anderen Familien, Blogs, Websiten, Societies, etc. hilft mir, neue Inhalte zu generieren und Neues für meine eigene Familie zu lernen.

Was bedeutet es für dich in einer binationalen Familie zu leben? War das etwas, was du schon immer wolltest? 

Ich habe nie wirklich darüber nachgedacht aber es war für mich eigentlich immer klar, dass das Reisen und die Welt entdecken für mich immer zentral sein würden. Daher war es eigentlich nicht erstaunlich, dass ich mich in jemanden aus einem anderen Land verliebte, und mit ihm eine Familie gründete.

Zunächst einmal bedeutet eine binationale Familie für mich, dass man immer neugierig bleibt und jeden Tag auf’s neue die Herausforderung meistert, vom anderen zu lernen. Auch, wenn das bedeutet, dass man manchmal die eigenen Vorstellungen aufgeben oder zumindest anpassen muss. Ich meine, klar, jede Beziehung lebt davon, dass man ständig voneinander lebt und sich einander anpasst. Aber wenn man zwei total unterschiedliche Kulturen verinnerlicht hat, unterschiedliche Bräuche, Rituale, etc., dann macht es die Sache auch nicht gerade einfacher. Aber ich finde trotzdem, dass es einen ungemein bereichert. Daher beudeutet das Leben in einer binationalen Familie für mich, dass man auf der einen Seite dem anderen etwas von seiner eigenen Kultur gibt und gleichzeitig etwas von der anderen Kultur annimmt und damit gestaltet man dann als Familie seinen eigenen Mix. Das Wichtigste dabei ist, dass man es zusammen tut.

Was sind die Schwierigkeiten bei der Erziehung eines Kindes in einer multikulturellen Familie und einer multikulturellen Gesellschaft? 

Ich denke, das Schwierigste ist wirklich konsistent zu bleiben. Da mein Mann und ich zwei sehr unterschiedliche kulturelle Backgrounds haben, müssen wir selbst oft für uns einen „Mittelweg“ finden der für uns beide stimmig ist. Ich denke, das ist etwas, was in jeder Familie geschieht (da eigentlich jede Familie aus unterschiedlichen „Kulturen“ zusammengesetzt ist, selbst, wenn beide Partner aus dem gleichen Land stammen). Trotzdem gibt es wahrscheinlich mehr bei binationalen Familien auszudiskutieren. Weichnachten zum Beispiel. Während an Weichnachten Hochsommer in Paraguay ist, kuscheln wir uns in Deutschland in dicke Decken und versuchen auf irgendeine Art und Weise dem kalten Wetter zu entfliehen. Das ist einer der Gründe, warum das Weihnachtsfest in beiden Ländern auch so unterschiedlich gefeiert wird. Und dabei haben wir beide noch sehr ähnliche religiöse Wurzeln (mein Mann ist Katholik und ich bin zwar nicht getauft, bin aber trotzdem in einer christlichen Umgebung aufgewachsen). Wie schwierig wäre es wohl, einen gemeinsamen Nenner für das Weihnachtsfest zu finden, wenn ich beispielsweise Muslimin wäre…?

Da unser Baby noch recht klein ist, stellt sich die Frage hinsichtlich der Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft für uns noch nicht. Ich nehme an, dass das ein neues Thema für uns wird, sobald unsere Kleine in die Kita kommt. Aber ich denke, Beständigkeit, Toleranz und Neugierde sind die drei magischen Worte. Ich werde versuchen, diese drei Dinge meinem Kind vorzuleben und hoffe, dass sie es annimmt und auf ihre eigene Art adaptiert.

Betrachtest du dich selbst als Deutsche? Spielt die Nationalität für dich eine Rolle? 

Ja und nein. Wenn ich in einem fremden Land bin, sehe ich viele deutsche Teile in mir. Wenn ich in Deutschland bin, fühle ich mich hingegen nicht wirklich Deutsch, sondern fühle mich viel mehr mit der südamerikanischen Kultur meines Mannes verbunden. Die Nationalität spielt jedoch absolut keine Rolle für mich und wie ich mich fühle.

Wie wichtig ist das Thema der Nationalität für dich bei der Kindererziehung? 

Das Thema der Nationalität ist für mich ein rein politisches und künstlich erstelltes. 

Natürlich wäre es toll, wenn meine Kinder so viele Nationalitäten wie möglich haben könnten, aber eigentlich hat das nur Auswirkungen auf den Reisekomfort und bestimmte Rechte, die einem gegeben werden. In Sachen Kindeserziehung macht es für mich keinen Unterschied, welche Nationalität wir haben. Wenn meine Kinder mich später einmal fragen, was sie sind, Deutsch oder Paraguayisch, dann werde ich antworten: beides und das, was du daraus machst.

Betrachtest du Deutschland als ein multikulturelles Land? 

Obwohl in Deutschland eine große Vielzahl an unterschiedlichen Nationalitäten und Kulturen vertreten ist, würde ich nicht sagen, dass Deutschland eine wirklich multikulturelle Gesellschaft darstellt. Um tatsächlich in Deutschland anzukommen, muss man sich „integrieren“. Aber was bedeutet „Integration“ in Deutschland? Ich habe das Gefühl, dass Integration in Deutschland nicht das Selbe ist wie beispielsweise Integration in den USA. Es ist weder wie die sogenannte „Salatschüssel“ (alle Kulturen leben zusammen aber vermischen sich nicht), noch ist es ein „Schmelztiegel“ (alle Kulturen vermischen sich). In Deutschland funktioniert die Integration eher wie ein „Auflauf“. Was meine ich damit? Jede Kultur (die Zutat, aus dem der Auflauf gemacht ist) wird akzeptiert und kann bis zu einer gewissen Weise in Deutschland ausgelebt werden, solange die deutsche Kultur oberflächlich darüber gelegt wird (das Überbacken des Auflaufs). Das Offensichtlichste dabei ist die deutsche Sprache. Jemand, der die deutsche Sprache nicht beherrscht ist einfach nicht integriert. Und solange du einen ausländischen Akzent hast, wirst du auch anders behandelt. Manchmal besser, manchmal schlechter – das kommt ganz auf deinen Akzent an und woher er kommt. Ich könnte noch lange darüber sprechen aber das würde hier zu weit gehen…

Wie wichtig war die Integration für dich, als du im Ausland gewohnt hast? Was hast du getan, um dich selbst als einen Teil der Gesellschaft zu fühlen? 

Wie du dir vorstellen kannst, war die Integration für mich sehr wichtig. Ich denke, das Wichtigste war die Sprache. Das Erlernen der Sprache war für mich der erste wichtige Schritt, um die Kultur und Denkweise zu verstehen. Mit Spanisch funktionierte das wunderbar und ich erlernte die Sprache relativ schnell, was wohl auch daran lag, dass es einem die lateinamerikanische Kultur relativ leicht macht, sich in ihrer Gesellschaft zu Hause zu fühlen.

In Japan war das etwas anders und daher umso interessanter. In den letzten Jahren habe ich viel darüber nachgedacht, was ich in Japan gelernt habe und ich möchte an dieser Stelle den Leser einladen, mein Buch „Schonungslos Japanisch: Ein High School-Jahr zwischen Moderne, Tradition, Gastfamilie und Manga“ (veröffentlicht: 2012 im traveldiary-Verlag) zu lesen. Denn obwohl ich die Sprache (mehr oder weniger) gut gelernt habe und ich jeden Tag in einer rein japanischen Umgebung gelebt habe (Schule, Familie, Freizeit), fühlte ich mich nie wirklich integriert und angekommen in der japanischen Gesellschaft. Vielleicht war ein Jahr in Japan zu kurz um sich wirklich als einen Teil der Gesellschaft zu fühlen aber gut, Japan war auch noch nie dafür bekannt, es Ausländern bei ihrer Integration leicht zu machen…

In England hingegen fühlte ich mich vom ersten Moment an integriert. Sicher lag das zum einen daran, dass ich bereits fließend Englisch sprach, als ich nach England zog. Zum anderen empfand ich die britische Kultur auch nicht sehr andersartig zu unserer deutschen. Integration in England war für mich eher eine Frage des Vertrautwerdens mit dem britischen Rechtssystem und Aspekten des alltäglichen Lebens der Engländer (wie beispielsweise berühmte TV Shows, die aktuelle politische Debatte und alles, worüber man sich in England eben gerne unterhält).

Was ist dein Rat für einen Neuankömmling in Deutschland? 😉

Lass dich nicht enttäuschen oder frustieren vom leicht frostigen Verhalten vieler Deutscher. In den meisten Fällen liegt es nicht daran, dass sie dich nicht mögen, sondern vielmehr daran, dass wir Deutsche oft sehr viel mehr Zeit brauchen, bis wir uns mit jemanden wohl fühlen und wir uns öffnen können. Bis wir wirklich das Gefühl haben, dass wir dem anderen vertrauen können. Die Deutschen reagieren desöfteren ein wenig schüchtern, was leicht mit kaltherzig misinterpretiert werden kann. Versuche, Deutsch zu lernen und schäme dich nicht, es auch zu sprechen. Ohne zu sprechen und (natürlich) Fehler zu machen, wirst du Deutsch nicht lernen! Last but not least: Bleib neugierig, immer!

Das kann funktionieren

Ich komme aus Moskau (nein, ich bin dort nicht geboren 😉), wo ich eine erfolgreiche Karriere in einem großen internationalen Unternehmen hatte. Als ich 27 Jahre alt war, habe ich meinen tollen deutschen Ehemann geheiratet 😉 und bin nach Hamburg gezogen.

Als ich hierher kam, fehlten mir erst einmal die Worte.:-( Ich habe mit „Ausgezeichnet“ eine sehr gute Universität in Russland absolviert, spreche sehr gut Englisch und habe Berufserfahrung in einem großen Unternehmen und….finde keinen Job! Was für eine Enttäuschung war das für mich.

Im Laufe der Zeit habe ich festgestellt, dass scheinbar meine Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind. Und dann hat alles nochmal von vorne angefangen. Vierzehn lange Monate habe ich gebraucht um die deutsche Sprache so gut wie möglich zu erlernen. Dann ging es wieder auf Jobsuche und…keine Ergebnisse…leider.

Ehrlich gesagt, begannen mein Mann und ich darüber nachzudenken, nach Moskau zurückzukehren. Wir hatten die Hoffnung, dass mein Mann dort einen Job findet … aber sein russischer ist schrecklich … Zu diesem Zeitpunkt überlegte ich, mit einem Masterstudium zu beginnen, um meine Berufschancen zu verbessern.

Nachdem ich meinen Masterabschluss erworben hatte begann die erneute Suche nach einem Job. Aber leider wieder keine positiven Rückmeldungen… wieder ein Gefühl von „Enttäuschung“. Immer wieder versendete ich Bewerbungen, die nicht mal zu einem Bewerbungsgespräch führten. Das Ergebnis war null.

Aber nach ca. neun Monaten habe ich geschafft einen guten Job zu finden!!! In dieser Firma arbeiten fast keine Deutsche, nur Ausländer…ich habe so viele Kollegen aus anderen Ländern. Klar, nun bin ich im siebenten Himmel vor Glück. Ich denke, sie sind in der Lage alles zu schaffen und ihre Träume zu verwirklichen, wenn Sie eine entschlossene und starke Persönlichkeit sind, die viel Geduld und Mut hat.

Russen sind auch keine Ausnahme

Im Allgemeinen sind Deutsche sehr freundlich zu allen Nationalitäten, auch zu Russen. Das einzige, was mich hier stört ist eine gewisse soziale Isolation … vielleicht nicht nur zu Deutschland, sondern zu allen EU-Ländern.

In Deutschland ist dein Zuhause und deine Familie am wichtigsten: Freunde, Nachbarn, Kollegen und andere Bekannte (besonders nach dem Heiraten :-)) rücken in den Hintergrund. Feste werden in der Regel nur im Familienkreis gefeiert…spontanes Zeitverbringen mit Freunden ist kaum noch möglich – nichts geht mehr ohne Termin. Es dauerte eine Weile, bis ich mich daran gewöhnte. Jetzt genieße ich diese Tatsache. Mein Mann kommt nach der Arbeit nach Hause und verbringt die Zeit mit mir und unseren Kindern, nicht mit Freunden oder Kollegen in einer Kneipe.

Was hat man noch von einer großen Stadt, wie Berlin, zu erwarten?!

Ich heiße Andrej und ich komme ursprünglich aus Moskau. Seit ca. einem Jahr wohne ich in Berlin. Ich bin wegen meiner Arbeit nach Berlin gezogen und arbeite nun in der Automobilbranche. In der Schule hatte ich Englisch und Deutsch, das hat mir hier zunächst geholfen.

Berlin ist eine sehr grüne Stadt – das fiel mir sofort auf. Jedes Mal, wenn meine Freunde oder Eltern mich in Berlin besuchen, machen sie Witze. Sie scherzen, die Berliner Luft sei frischer ist als Luft in einem kleinen Dorf außerhalb von Moskau. Und es ist wahr! Ich habe mich nie über das Moskauer Transportsystem (U-Bahn, Straßenbahnen, Busse, etc.) beschwert… na ja, bis ich hierhergekommen bin. Zu jeder Jahreszeit kann ich überall mit dem Fahrrad hinfahren. Was hat man noch von einer großen Stadt, wie Berlin, zu erwarten?!

Die einzige Sache, die mich in Deutschland stört ist der Mangel jeder Spontanität … wenn du mit einem Kollegen oder Freund ausgehen möchtest, könntest du folgende Antwort erhalten: „Wie wäre es mit Freitag in drei Wochen um 20.30 Uhr in der X-Bar?“

Friedrich-Krause-Ufer 24

Wenn man einen typischen Berliner fragt, was sich bei der Adresse – Friedrich-Krause-Ufer 24 – befindet, wird man keine Antwort bekommen. Wenn man einen Ausländer danach fragt, wird er mit zitternder und ängstlicher Stimme antworten: “Ausländerbehörde“.

Ja genau. Für uns, Ausländer, gibt es nichts schlimmeres als dieses immer „hilfsbereite“ Amt mit seinen nicht weniger „hilfsbereiten“ Mitarbeitern!

Ich wohne schon seit langem hier in Berlin. Ich war schon tausendmal in der Ausländerbehörde und immer wieder ist es eine Art Herausforderung für mich. Früher war ich eine Studentin aus einem Land, das nicht zu der EU gehört, und musste alle zwei Jahre mir das Vergnügen gönnen besagter Behörde einen Besuch abzustatten um meinen Aufenthaltstitel zu verlängern.

Diejenigen, die in der gleichen Situation waren, wissen, was das heißt. Früher hieß das um 3 Uhr aufstehen um 7 Uhr eine Nummer vor Ort ziehen zu können. Dann endlich um 13:45 wurde man zum ersten Mal aufgerufen. Heute geht ja Gott sei Dank die Terminvergabe online.

Dann noch der ganze Papierkram, die Ängste dass bei dir etwas nicht stimmt, dass deine Papiere unvollständig oder gar fehlerhaft sind und als wenn das nicht genug ist auch noch das Wissen um die wie immer sehr “freundlichen“ Beamten, die dir mit Rat und Tat im Wege stehen. An einen besonders „netten“ Beamten erinnere ich mich immer noch.

MINOLTA DIGITAL CAMERA

Das war ein junger Mann – wahrscheinlich sogar Auszubildender – der mir sagte, dass ich UNBEDINGT mein Masterstudium in zwei Jahren schaffen muss.

Wie bitte? Könnt ihr mir jemanden zeigen, der das geschafft hat? Und noch dazu alles in einer Fremdsprache? Wobei hier noch zu erwähnen ist, dass ich eine WEITERE Fremdsprache im Zuge meines Studiums als Pflichtmodul belegen muss.

Vor einem Jahr habe ich einen Deutschen geheiratet und habe endlich eine andere Aufenthaltsgenehmigung bekommen, sogar mehr: jetzt bin auch ICH Besitzerin einer elektronischen Aufenthaltserlaubnis! Das heißt ich hatte eine Plastikkarte bekommen, wo sämtliche Informationen über mich gespeichert sind und die ich einfach in meine Brieftasche stecken konnte. Trotzdem das gute Stück 100€ kosten sollte machte mir der Gedanke besondere Freude, dass ich den Reisepass, der so dick wie die Bibel war, nicht mehr mit mir rumschleppen musste. Ich hatte immer Angst davor, dass ich ihn eines Tages verlieren würde und zusammen damit natürlich diesen Aufenthaltsaufkleber, der der einzige Beweis dafür ist, dass ich legal in Deutschland bin.

Wahrscheinlich war das einzige Problem, dass auf der Identifikationskarte die Nummer meines Reisepasses stand, der demnächst – in genauer gesagt zwei Monaten – umgetauscht werden muss. Ich dachte: „Nicht schlimm! Wenn ich einen neuen Reisepass bekomme, dann bekomme ich einen Aufkleber mit der neuen Passnummer auf meine Karte.“ Wie man sich doch irren kann!

Sobald ich den neuen Reisepass erhalten hatte, vereinbarte ich also einen Termin in der Ausländerbehörde um den bereits erwähnten Aufkleber auf meine elektronische Karte zu bekommen.

Der Tag des Termins kam. Ich füllte alle entsprechenden Formulare aus, bezahlte die 30 € Bearbeitungsgebühr und wartete bis ich endlich aufgerufen wurde. Als ich endlich an der Reihe war dachte ich, dass ja alles nur noch reine Formsache sei. Ich gab der netten Beamtin meine noch annähernd jungfräuliche Identifikationskarte und meinen Reisepass. Sie schickte mich auf den Gang warten.

Nach 20 min. wurde ich erneut aufgerufen. Ich freute mich alles erledigt zu haben und meine Karte und den Pass wieder zu bekommen. Die Rechnung hatte ich ohne den Wirt gemacht!

Anstatt meiner wunderschönen kompakten Plastikkarte bekam ich meinen Reisepass mit eingeklebtem Visum in die Hand gedrückt. Auf meine Frage wo meine Karte sei, sagte die Beamtin, dass ich sie nicht wiederbekäme, weil ich sie nicht mehr brauchen würde. Ich müsse jetzt wieder meinen Pass ins Spiel bringen.

Wie? Nicht brauchen?

Ich war so wütend und entsetzt, ich versuchte ihr zu erklären, dass ich meine Karte wiederhaben will. Schließlich sei alles viel einfacher mit ihr. Darauf meinte Sie, dass das nicht ginge. Auf meine Frage, warum sie diesen scheiß Aufkleber nicht einfach auf meine Karte pappte, gab sie mir keine plausible Antwort. Sie sagte nur, dass die Karte nur zusammen MIT dem Pass gültig sei, und sie es nicht begreifen könnte wie ich überhaupt zwei Monate nur mit der Karte rumlaufen konnte. Ein Wort ergab das Andere. Eine heftige Diskussion begann.

Sie teilte mir ihre Meinung mit, dass ich keine Europäerin sei. Ich müsse immer meinen Reisepass dabei haben, selbst wenn er so dicke sei wie die Bibel. Auf diese Aussage reagierte ich ziemlich empört. „Was meinen sie damit, keine Europäerin? Was denn sonst? Eine Marsianerin? Wenn sie auf die geographische Lage meines Geburtsorts hinaus wollen, dann komme ich aus dem vor dem Uralgebirge liegendem Gebiet. Und das zählt noch zu Europa. Wenn Sie das bezweifeln klingt Ihre Aussage für mich leicht rassistisch.“ Da sagte die Dame gar nichts mehr.

Richtig wütend ging ich zu dem Hauptsachbearbeiter und versuchte mich über diese Mitarbeiterin zu beschweren. Pech gehabt!

Natürlich, hatte ICH unrecht!! Der „nette“ Herr erklärte mir, dass in diesem Fall es überhaupt nichts gäbe, was man bemäkeln könnte. Es sei alles korrekt. Und darüber hinaus meinte er mir mitteilen zu müssen, dass laut statistischer Daten Besitzer einer Identifikationskarte häufiger diese verlieren als Menschen mit NUR einem Reisepass.

Statistik! Na klar! Hätte ich gern gesehen bitte!

Meine Reaktion ließ nicht auf sich warten. Ich versuchte ihm zu erklären, dass wenn ich die Karte verlieren würde, ich mich wenigstens mit Hilfe des Reisepasses ausweisen könnte und zur Sicherheit meinen Pass Daheim hätte. Aber was wenn ich nur den Pass hätte und diesen noch zusammen mit dem Visum dann verlieren würde? In seinen Augen las ich nur: “Wenn du ihn verlierst, Pech!“.

Auf meine Frage, warum mir vor 2 Monaten 100€ aus der Tasche gezogen wurden um diese Karte zu erhalten konnte er mir ebenfalls keine Antwort geben. Es wäre gut gewesen, wenn mich jemand vor 2 Monaten auf die Kurzfristigkeit der Lebensspanne dieser Karte hingewiesen hätte! Ich habe eben auch nicht das Geld um alle 2 Monate 100€ für weiß der Fuchs was auszugeben.

Auf jeden Fall wurde mir am Ende gesagt, dass die Bundesdruckerei schuld sei. Sie habe solche Gebühren eingeführt. Soweit ich weiß, wenn ein Mensch hier umzieht, dann bekommt er einen Aufkleber mit der neuen Anschrift auf seinen Ausweis und zahlt nicht um einen neuen Ausweis zu bekommen.


P.S. Ah, hätte beinahe vergessen…Vor diesem Ereignis, traf ich dort meinen alten Bekannten noch aus meiner Studentenwohnheimzeiten. Er machte in DIESER Behörde grade seine Probezeit und hoffte, dass er bald verbeamtet würde. Auf meine Frage: “Hallo, was machst du denn hier?“ folgte grinsend die Antwort: “Schlimme und böse Sachen.“

Probleme eine Wohnung zu finden

Ich heiße Inna und ich komme ursprünglich aus St. Petersburg, Russland. Vor etwa einem Jahr zogen mein Mann und ich nach Berlin, da er hier einen Job erhielt.

Das leben hier war überhaupt nicht einfach, besonders am Anfang….wir hatten Probleme eine Wohnung zu finden. Deutsche Eigentümer scheinen sehr vorsichtig zu sein, wenn es um Mietverhältnisse mit Ausländern geht ;-(…Hinzukommen noch zusätzliche Kosten, für Fernsehen und Radio, was uns nicht bewusst war. Ja – sie haben richtig gehört, um Fernsehen zu schauen, müssen sie in Deutschland bezahlen. Strom ist auch hier sehr teuer, mit Russland ist das überhaupt nicht vergleichbar. Das Essen ist aber meist billiger! Nicht weit von uns, gibt es einen großen russischen Supermarkt, wo wir oft einkaufen gehen. Ich weiß es ist schwer zu glauben, aber einige russische Lebensmittel hier sind sogar billiger als in Russland!!!

Deutsche scheinen sehr ehrlich, direkt und nicht so kommunikativ zu sein. Es ist sehr schwer sich mit ihnen anzufreunden. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein Ausländer gleiche Sachen über Russen sagen wird, wenn er nach Russland kommt.

Die Qualität des Studiums in Deutschland ist viel höher als in der Ukraine!

Hallo, ich heiße Iryna und ich bin aus der Ukraine, genauer gesagt aus Kiew. In Berlin bin ich ungefähr seit 2 Jahren. Ich bin ein ausländischer Student an der HU Berlin, studiere Informatik im Bachelor und hoffentlich werde ich in einem Jahr mit meinem Studium fertig sein.

Warum bist du ausgerechnet nach Deutschland gekommen?

Das ist aber eine lange Geschichte. Eigentlich, hatte ich überhaupt nicht darüber nachgedacht ins Ausland zu Studienzwecken zu gehen. Eines Tages hat ein Vogel meiner Mutter gezwitschert, dass jemandes Sohn in Deutschland studiert…und das ganze Studium dort kostenlos ist. Das war für uns ein schlagendes Argument, weil meine Familie überhaupt nicht reich ist. Natürlich unterstützen sie mich zurzeit finanziell, aber noch extra fürs Studium bezahlen…Das wäre nicht machbar. Ich würde sagen das, dass der Hauptgrund meines Daseins hier ist. Außerdem habe ich ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Zeugnisse von deutschen Universitäten überall in der Welt anerkannt sind. Und ich denke, dass die Qualität des Studiums in Deutschland viel höher ist als in der Ukraine.

Wie füllst du dich hier? Sind Deutsche anders als Menschen aus deinem Land?

Im Großen und Ganzen fühle ich mich hier gut. Klar gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Ukrainern, aber meiner Meinung nach sind sie nicht so auffallend, wie wenn du Deutsche zum Beispiel mit Chinesen vergleichst. Eigentlich ist es schwer zu erklären…manchmal denke ich, dass die Leute hier ein bisschen zurückhaltend sind und auf jeden Fall nicht so emotional wie wir. 😉 Aber anderseits sind sie durchaus mehr rational, ich kann das gut leiden. 😉

Was denkst du über Multikulturalität in Deutschland? Existiert sie tatsächlich?

Ich denke schon. Es gibt hier definitiv mehr Ethnien als bei uns. Und ich finde das ist sehr praktisch. Man hat die Möglichkeit jeder Zeit eine andere Kultur kennenzulernen und natürlich eine andere Fremdsprache bis zur Perfektion zu beherrschen. Das ist ein großer Vorteil. Und noch ein Punkt…dank dieser multikulturellen Gesellschaft fühle ich mich hier nicht fremd.

Bist du über irgendwelche Probleme bezüglich Multikulturalität gestolpert?

Ich? Nee… Aber darf ich hier eine Bemerkung machen? Ich denke, dass die religiöse und kulturelle Kluft zwischen verschiedenen Ethnien hier relativ groß ist und nur Bereitschaft einander zu verstehen und eventuell nach Kompromissen zu suchen die Lage retten wird. Andernfalls kann das alles religiöse Spannungen oder wahrscheinlich sogar ethnische Konflikte verursachen. Was mich angeht, ich habe immer ein sehr unangenehmes Gefühl wenn ich eine komplett schwarz angezogene Frau sehe, dessen Gesicht außer ihrer Augen verdeckt ist. Das heißt nicht automatisch, dass ich was dagegen habe denn mir ist ja bekannt, dass sie das aus puren religiösen Gründen macht… Aber ich kann nicht identifizieren wer vor mir steht. Das stört mich.

Wurdest du hier diskriminiert?

Nein, niemals. Ich verbringe den großen Teil meiner Zeit beim Lernen und gehe kaum aus. Wahrscheinlich habe ich deswegen so etwas nicht erlebt. Allerdings habe ich bemerkt, dass je gebildeter die Menschen hier sind, desto toleranter und aufgeschlossener sind sie zu den Menschen anderer Nationen.

Was gefällt dir in Deutschland nicht?

Hmm… das wird wahrscheinlich sehr lustig klingeln und das ist auch kein großes Thema zum Diskutieren, aber ich kann nicht begreifen warum Deutsche kaum Getreide essen!? Nur Nudeln und Reis. Um das zu kaufen muss ich immer in den russischen Laden gehen, es wäre toll wenn man es auch im ganz normalen Supermarkt bekommen könnte.

Kannst du Probleme nennen, die die deutsche Gesellschaft als erstes lösen sollte?

Eigentlich bin ganz beeindruckt wie tolerant Deutsche zu den Menschen aus anderen Ländern sind. Aber gerade jetzt, mit der Situation der Flüchtlinge, bin ich von Deutschland enttäuscht. WARUM könnt ihr mir erklären das Heimatvertriebene aus der Ukraine hier nicht aufgenommen und in keinen Unterkünften untergebracht werden? Bei uns ist auch gerade ein Bürgerkrieg in vollem Gange, mit Bomben, Schießerei usw. Aufgrund dessen sind auch viele Menschen obdachlos geworden oder noch schlimmer, behindert, sie haben alles verloren. Sie haben versucht hier Asyl zu beantragen, aber diese Bitte wurde knallhart abgeschlagen. WIESO???? 🙁 Ich denke immer darüber nach, was könnte der Grund für diese Art der Abweisung sein? In diesem Fall würde ich dann sagen, dass andere Faktoren für Deutschland wichtiger sind, politische und wirtschaftliche… und auf keinen Fall menschliche, was ich eigentlich schade finde  😉

Ich glaube nicht mehr an die Multikulturalität in Deutschland

Ich glaube nicht mehr an die friedliche multikulturelle Gesellschaft in Deutschland…Und das heißt nicht, dass ich rassistisch oder fremdfeindlich bin. Ich denke, dass unterschiedliche Kulturen dicht an einander nicht leben können. Und die größte Schuld daran tragen Politiker und auf keinen Fall Menschen, die diese Kulturen hier vertreten.

Du wirst nie vor einem Problem stehen, wenn du die Sprache sprichst

Wie fühlt es sich an eine indische Frau in Deutschland zu sein?

Gut 😉 . Wenn du die Sprache von Einheimischen sprichst, bekommst du keine Probleme. Hier leben viele Vertreter der indischen Diaspora und indische Restaurants und Lebensmittelläden, was ich ganz wichtig finde, sind fast überall. Kurz vor meiner Auswanderung warnten mich meine Bekannten in Indien vor Rassismus und Diskriminierung, die in Deutschland herrschen sollten. Aber bis jetzt bin ich nur toleranten und gastfreundlichen Menschen begegnet. Die Bevölkerung hier ist im Allgemeinen sehr gut ausgebildet und gut belesenauch ein großes Plus, meiner Meinung nach. Ich habe hier auch so viele Deutsche getroffen, die in Indien im Urlaub waren und sich in mein Land verliebt haben. Das finde ich sehr schön.

Ich bin endlich frei!

Mein Name ist Mohamed und ich bin ein Asylbewerber aus Syrien, der derzeit in einer der Notunterkünfte Berlins untergebracht wurde.

Die Bootsfahrt durch das Meer war am schwierigsten und am gefährlichsten. Das Wasser kam von jeder Seite des Bootes herein…es regnete, es war kalt, stürmisch und einfach gruselig… Jeder hatte Angst, dass etwas Schlimmes passieren wird.

Jetzt befinde ich mich in Sicherheit. Ich fühle mich frei und ich hoffe es wird alles bei mir klappen und ich kann weiter in Europa bleiben.

Aus Kroatien nach Berlin

Kürzlich bin ich zwei netten jungen Menschen aus Kroatien begegnet: Csaba und Petar. Sie wohnen im Zentrum Berlins – in Neukölln – und bereuen nicht aus Kroatien ausgewandert zu sein.

Csaba ist ein vereidigter Übersetzer für Kroatisch, Englisch und Deutsch. Petar ist ein frischgebackener Student im Osteuropa-Institut an der FU Berlin.

Warum seid ihr ausgerechnet nach Deutschland gekommen?

Als erster antwortet Csaba: Ich habe einen deutschen Migrationshintergrund und obwohl ich auf dem Balkan geboren bin, genauer gesagt in Serbien, bin ich mit der deutschen Sprache aufgewachsen. Dazu habe ich noch Germanistik in Zagreb studiert. Kurz nach dem Krieg, 1995 als dort alles noch unruhig war, habe ich mich entschieden in Deutschland Germanistik zu studieren. Und hier bin ich! 😉

Petar: ich bin neu in Berlin, wollte aber immer hierher ziehen. Der wichtigste Grund dafür ist natürlich die Fernbeziehung mit Csaba. Wir sind Lebenspartner. Nach langem Hin und Her wollten wir endlich zusammen leben. Er ist schon seit über 20 Jahren in Deutschland und eine Rückkehr nach Kroatien kommt für ihn nicht in Frage. Was mich angeht, ich hatte die Nase voll von der kleinen Stadt, wo ich wohnte und wo ich arbeitete. Ich hatte übrigens einen guten Job dort, ich war Dozent an der Uni und war zu diesem Zeitpunkt mit meiner Dissertation beschäftigt. Ich habe aber alles gegen das Leben in Berlin eingetauscht. Und bereue es nicht. Obwohl Kroatien jetzt zu der EU gehört, fehlt da jegliche Spur von europäischer Gesellschaft. Mir persönlich ist dort alles zu konservativ.

Kann man überhaupt behaupten, dass Kroatien und das ganze Balkan multikulturell geprägt sind? Da leben verschiedene Nationalitäten…

Beide lachen, dann schießt Petar los: Ja, ja. Verschiedene Nationalitäten, sagst du. Bei uns ist es immer noch so, dass wenn ein Afrikaner auf der Straße läuft, ihn alle anglotzen als ob er ein Marsmensch wäre.

Und Csaba setzt fort: Bei uns existiert ein gewisses Multicoolty, aber wie soll ich das besser sagen? „Internes Multicoolty“?! Auf dem Balkan kannst du oft Menschen treffen, die aus den Grenzgebieten kommen: aus Griechenland, Bulgarien, Mazedonien, Kosovo, Serbien usw. Aber andere, für uns richtige Ausländer, sind selten dort.

In der letzten Zeit wird viel über Nationalisten auf dem Balkan gesprochen? Ist es wirklich so?

Csaba: Jain. In einer gewissen Hinsicht schon. Es gibt eine starke nationalistische Strömung sowohl in Serbien als auch in Kroatien. Einige Menschen bestehen sogar schon darauf einander sprachlich nicht zu verstehen zu haben. Mir persönlich ist es relativ egal, welche Sprache du sprichst: Serbisch, Kroatisch, Montenegrinisch oder Bosnisch. Ich verstehe und spreche alle davon!

Petar: Ich habe auch gar kein Problem damit. Man muss aber nicht übertreiben! Wenn ein Kroate vorgibt einen Serben nicht verstehen zu können oder umgekehrt… das finde ich schon peinlich! Das klingt schon nationalistisch!

Wie integriert seid ihr? Was sagt euch Euer inneres Gefühl?

Petar: Ich bin erst seit 2 Monaten hier, habe keine deutsche Freunde… also ich fühle mich nicht integriert. Das heißt nicht automatisch, dass es mir hier nicht gefällt. Ich komme bloß mit einigen Sachen nicht so richtig klar.

Zum Beispiel?

Petar: Oh, es gibt hier so viele unnötige Bürokratie. Ich bin gerade auf dieses Problem gestoßen. Um mich für einen Platz an der Uni zu bewerben, habe ich so viele Formulare ausgefüllt wie nie in meinem Leben zuvor.

Und was gefällt euch hier nicht?

Csaba: Erstens: Wetter, Wetter und noch mal Wetter! Daran werde ich mich nie gewöhnen! Zweitens: Deutsche halten sich immer an die Vorschriften. Es ist hier nicht so entspannt wie beispielsweise in unserem Heimatland. Aber… so schlimm ist es auch nicht. Mittlerweile habe ich mich schon daran gewöhnt. Ich würde sagen lieber so, als immer durcheinander.

Petar: Mir gefällt hier nicht das man hier oft Kaffee in einem Glas serviert bekommt und nicht in einer Tasse. Das ist mein Ernst. Es ist unmöglich das Glas zu halten, wenn der Kaffee noch heiß ist. Man muss warten, aber danach kann man den Geschmack des Kaffees nicht mehr voll auskosten weil er schon kalt ist. Auf dem Balkan ist die Kaffeetrinkkultur sehr bedeutsam und vornehm, würde ich sagen. Spargel schmeckt hier auch fürchterlich. Er ist so wässrig. In Kroatien haben wir den Spargel der in der Wildnis wächst, der schmeckt aber himmlisch.

Seid Ihr mit dem Leben in Berlin zufrieden?

Petar: Definitiv ja. Bestimmt hätte ich andere Erfahrungen gemacht wenn ich jetzt irgendwo anders wäre, z.B. in Stuttgart oder München. Berlin ist in der Tat eine multikulturelle Stadt, wo ich mich als „Ausländer“ wohl fühle. Hier kannst du Gleichgesinnte treffen, sogar oft Menschen aus deiner Heimat. Das hilft dir natürlich bei deinem Integrationsprozess.

Csaba: Ich bereue es ganz und gar nicht, dass ich in dieser wunderschönen Stadt wohne. Ich liebe Berlin. Sie ist schon meine Stadt geworden.

„Gut funktionierendes“ Sozialsystem

Ich sitze hier herum und weiß nicht womit ich anfangen soll. Es ist ganz schwierig meinen heutigen Zustand zu beschreiben. Ehrlich gesagt, stark negative Emotionen überfüllen meine Seele und negative Gedanken meinen Kopf. Und alles nur weil ich mittlerweile von dem Land, das ich noch vor einem Jahr vergötterte, enttäuscht bin. Genauer gesagt vom deutschen Sozialsystem und von den Menschen auch. Es wird hier oft den Menschen geholfen die eigentlich keine Hilfe brauchen.

Ich würde sagen dass ich ein sehr sozial engagierter Mensch bin, ich mag es anderen zu helfen wenn sie in einer Notsituation sind, besonders wenn das alles Kinder betrifft. Ich habe das oft ehrenamtlich gemacht und im Herbst als die Ebola-Epidemie ihren Höhepunkt erreicht hatte, war ich kurz davor als Volontär nach Afrika zu fliegen. In diesem Fall hatte die Angst vor der Krankheit über meinen Wunsch den armen Menschen zu helfen gewonnen.

Na jetzt zu dem Punkt der mich schon seit Tagen nicht in Ruhe lässt. Seit einigen Monaten arbeite ich für eine soziale Einrichtung (aus ethischen Gründen werde ich den Namen der Organisation nicht nennen) die bundesweit operiert und deren Aufgabe es ist die Menschen zu unterstützen. Diese Organisation bekommt wiederum unterschiedliche Aufträge von anderen verschiedenen Ämtern, die Menschen im Not helfen müssen; z.B Krankenkassen, Jugendämter, Sozialämter usw.

Es ist alles so gut und hat sogar einen Sinn, bis auf eins: in den letzten Zeit sehe ich wie die Menschen, die „in eine Notsituation geraten sind“ alles ausnutzen! Und zwar richtig! D.h. zum Beispiel, dass arme kranke Frauen (die in der Wirklichkeit so gesund sind, dass man mit ihre Hilfe das Feld pflügen könnte) einen Mitarbeiter brauchen, der mit ihnen einkaufen geht und ihnen hilft zu entscheiden, welche Tasche besser ist (von Louis Vuitton oder Prada, oder doch lieber Armani).

Bag

Und in ihren Villen stehen vergoldete Toiletten, die natürlich jeden Tag geputzt werden müssen. Die müssen für diese Hilfe keinen einzigen Cent ausgeben, denn alles bezahlt der Staat. Und für die Menschen die wirklich in der Not sind, ich betone richtig in der Not (glaubt mir – ich habe während meiner Arbeit vieles gesehen), stehen keine Mitarbeiter zur Verfügung. Natürlich, denn alle sind bei den „armen“ Reichen beschäftigt. Und ich verstehe auch nicht wozu ich meinen Chef informieren soll, ob diese oder jene Familie in der Not ist. Wozu? Niemand hört mir zu! Die Menschen die wirklich auf unsere Hilfe angewiesen sind, tun mir wirklich leid, weil sie die entsprechende Hilfe nicht bekommen. Wo ist dieses Land mit einem starken sozialen System von dem jeder redet? Anstelle dessen sehe ich nichts anderes als die Macht der Oligarchen, nach deren Wünschen sich alles richtet…

Ich verordne mir die „leben und leben lassen“ Philosophie von Akzeptanz und Toleranz!

Was hat dich nach Deutschland gebracht?

Nicht im Wald leben zu wollen. Okay, das ist tatsächlich eine seltsame Antwort die nach mehr Fragen aufwirft, also lass mich das aufklären: Meine Frau ist ursprünglich aus der Stadt in der wir leben, Bad Mergentheim. Wir haben ihre Familie im Dezember 2012 besucht und ich als staunender Amerikaner, der noch nie in Europa gewesen war, habe mich sofort verliebt. Auf dem Flug nach Hause haben wir über die Vorteile eines Umzugs gesprochen: Das bessere, deutsche Krankenversicherungs-System, eine Familie gründen, in der das Kind berühmte und historische Orte besuchen kann ohne einen Reisepass zu benötigen und natürlich Lederhosen. Ich liebe meine Lederhosen. Auch wenn die meisten Leute ihre nur auf Volksfesten tragen, ich trage meine dauernd. Wenn Eve gefragt wird: Warum trägt Dein Mann Lederhosen im Dezember …. auf einer Hochzeit? Dann ist ihre Antwort: ”Er ist Amerikaner”. Glücklicherweise für mich scheint dies nicht nur das zu erklären, sondern jede andere komische Sache, die ich tue. Wie auch immer, wir haben eine Woche nach unserer Rückkehr unser Haus zum Verkauf angeboten, und drei Tage später war es verkauft. Wie du siehst mussten wir umziehen. Wenn wir das nicht getan hätten, wären wir aus unserem Haus vertrieben worden und in Folge dessen obdachlos gewesen und hätten im Wald leben müssen. Und dafür bin ich einfach nicht geschaffen. Ich bin immer leicht geschockt wenn Leute campen. Diese Leute zahlen tatsächlich Geld um auf dem Boden zu schlafen. Nein, danke. Ich zahle lieber Geld, damit ich das nicht tun muss.

Vorlieben/Abneigungen in Bezug auf Deutschland und den Deutschen? 

Die Vorlieben sind schwierig weil es so viele sind. Also reduziere ich es auf eine; die Geschichte. In Amerika haben wir einfach nicht so viele Bauten, die älter sind als die, die um 1800 gebaut worden (mal ganz abgesehen von den mittelalterlichen Schlössern) und sogar die sind selten. Darum sieht man wahrscheinlich Schulausflüge in den USA zu Orten wie einem McDonald´s der in den 50er Jahren entstand, oder wie ich es gerne nenne die Amerikanische mittelalterliche Periode. Ich vermute, dass Ronald früher der Hofnarr für Burger King war, bevor er dazu verbannt wurde, Kinder zu Tode zu erschrecken. Ist dir jemals aufgefallen, wie sehr er wie der Clown von Stephen King´s IT aussieht? Dank diesem literarischen Albtraum, benutze ich nur den McDonald´s Drive Thru damit ich schnell weg düsen kann, sollte ich einen bösen Clown entdecken.

Die einzige Abneigung, die mir einfällt ist, dass die deutschen Leute eine Vorliebe für das Starren haben. Dies kann eine deutsche Sache sein, oder vielleicht ist es nur eine “Warum glotzt der Typ in Lederhosen auf das Gebäude“ – Sache. Ich tendiere dazu, jedes Gebäude das um 1500 oder früher erbaut wurde, zu bestaunen, also eigentlich alle.

Was bedeutet Multikulturalismus für dich? Ist Deutschland eine multikulturelle Gesellschaft?

Ich beantworte die zweite Frage zuerst. (1). Ja, Deutschland ist eine multikulturelle Gesellschaft weil (2). Wir haben Döner. Döner ist das leckere, türkische Sandwich-Ding, das an fast jeder Ecke in fast jeder deutschen Stadt verkauft wird. In einem Land, das überdurchschnittlich viele Immigranten aus dem Mittleren Osten hat, sehe ich die Popularität des Döners als Beweis für Deutschlands multikulturelle Tendenz. Jeder liebt Döner, wahrscheinlich sogar die extremen Rechts-Typen. Ich hoffe, dass ich irgendwann einen Skinhead einen essen sehe, nur damit ich vergnügt auf seine Scheinheiligkeit hinweisen kann.

Aber ernsthaft,

Multikulturalismus ist wenn die Gesellschaft nicht nur diverse Kulturen beherbergt sondern diese auch willkommen heißt.

Dank ihrer Sozialpolitik erfüllt Deutschland diese Anforderung ganz sicher.

Kann Multikulturalismus darin resultieren, dass sein Land seine Identität verliert?

Ich glaube nicht. Während manche in anderen Ländern fremde Kulturen als Gefährdung ihrer Identität ansehen, ist der ´Schmelztiegel´ der USA die nationale Identität. Ich denke das Problem ist, wenn Du manche Leute hast, die sich entscheiden, sich nicht in ihrem neuen Land zu integrieren. Die meisten Leute die auswandern –sowohl in die USA und Deutschland- tun dies um ein Teil der Gesellschaft zu werden; hart zu arbeiten um eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien zu gestalten. Mangelndes Verständnis und demzufolge Anfeindungen und Misstrauen entstehen dadurch, dass Menschen sich nicht nur dagegen wehren ein Teil der Gesellschaft zu werden, sondern auch anderen ihren Glauben und ihre Kultur aufdrängen zu wollen. Dies kommt jedoch von beiden Seiten in Form von Fundamentalismus oder Extremismus. Ich verordne mir die „leben und leben lassen“ Philosophie von Akzeptanz und Toleranz

Andere Kulturen zu akzeptieren, solange wie jeder die Gesetze ihrer Wahlheimat beachtet, kann eine Nation nur bereichern. Die Ablehnung anderer Kulturen, unabhängig vom Land, in dem sie praktiziert wird, ist Tyrannei.

Zwei für eins Deal

Ich bin ein ehemaliger Globetrotter und Rucksacktourist, der 5/6 Jahre lang in einem Arbeit-Reisen-Arbeit-Reisen Kreis gelebt hat bevor in Deutschland die Bremse gezogen wurde. Ich habe ursprünglich 2 Jahre in Hamburg gelebt, mich aber nie wirklich in der Hansestadt niedergelassen und bin schließlich nach Italien gezogen. 2013 bin ich zurückgekommen, aber jetzt arbeite ich in Lübeck und wohne neben ein paar Kühen in Mecklenburg Vorpommern.

Was war der größte Kampf als du umgezogen bist?

Es gab offensichtliche Sprachprobleme und ein paar bürokratische Hürden, aber womit ich am meisten zu kämpfen hatte war die Entfernung zwischen den Menschen in Hamburg. Die Menschen sind freundlich, aber wirkliche Freundschaften aufzubauen fand dich sehr schwierig und nach einer Weile ziemlich entmutigend. Ich habe mit ein paar Leuten darüber gesprochen während ich in Hamburg war und habe dadurch festgestellt, dass viele andere Neulinge das gleiche Problem hatten. Die Einheimischen sind einfach nicht “offen” wie in anderen Teilen der Welt. Und die Tatsache, dass meine 3 wichtigsten Freunde zu der Zeit als ich ging aus Köln, Bremen und Kopenhagen kamen, sagt vielleicht etwas über die Hamburger aus…

Was magst du/magst du nicht an deinem Leben in Deutschland?

Das ist eigentlich eine richtig schwierige Frage ohne ein Bier in meiner Hand und ohne halbe Stunde in der ich über deutsche Kultur und die deutsche Gesellschaft trällern kann. 😉 Aber wenn ich das Leben in Deutschland bis auf meine kleinen Erfahrungen mikro-analysiere dann ist für mich eines der größten Freuden die Geduld und der Aufwand den die deutschen Leute investieren um zu verstehen, was zum Teufel ich versuche zu sagen, während ich die deutsche Sprache verunstalte. Und um bei der Kehrseite der Sprache zu bleiben, ich bin kein Fan davon wie direkt und manchmal ungehobelt die Sprache sein kann. Ich fühle mich mit der britisch-englischen Idee wohler, in der man eine Sache sagt aber ganz leise etwas komplett anderes andeutet…

FBpic-2

Fühlst du dich eigentlich integriert? Was bedeutet das eigentlich?

Ich bin wahrscheinlich halb integriert. Ich spreche die Sprache. Ich habe gelernt, jedes Mal nur eine Scheibe Schwarzbrot zu essen, und ich bin voll in die Bürokratie eingetaucht. Aber gleichzeitig lebe ich in einer russischen Blase komplett vom Land abgetrennt. Als ich damals in Hamburg ankam, habe ich eine Englisch-sprechende Blase für mich und die Familie meiner Frau (alle russisch) kreiert und habe das in einem permanenteren Ausmaß in Lübeck getan. Angefangen von TV/Zeitungen zu Hause bis zu den Menschen mit denen sie Zeit verbringen, alles ist russisch. Also habe ich eigentlich einen “zwei für eins Deal” durch die Auslandserfahrung bekommen, in dem ich in eine russische Familie in Deutschland eingeheiratet habe!

Aber tatsächlich kommt Integration auf die Person an, wie willens du bist, dich auf die einheimische Kultur/Gewohnheiten einzulassen etc. oder inwieweit du dich von dem Ort lossagen willst, indem du wohnst, indem du an Dingen von daheim festhältst.

Hat sich eines der Klischees über Deutsche bestätigt? 

Da ich aus Schottland komme, ist unsere Vorstellung von den Deutschen stark von den UK/Englischen Medien beeinflusst, und es ist ein ziemlich negatives Bild, das gezeichnet wird. Unfreundlich, kalt, unfreundliche und überorganisierte Menschen…Ich gebe zu, dass sie lächerlich organisiert sind, manchmal bis zu einem Punkt der dich immens frustriert. Aber im Ganzen sind sie ein extrem freundlicher und hilfsbereiter Haufen.

Ich glaube sie sind von der Geschichte so belastet, dass sie manchmal skeptisch sind wenn es darum geht, wie andere sie wahrnehmen, besonders wenn sie ins Ausland gehen. Und das trägt zu der Idee der kalten und distanzierten Deutschen bei. Aber in Wirklichkeit sind sie ein liebenswertes Volk.

Es gibt nur ein kleines Problemchen

Vor drei Tagen bin ich einer Frau auf einer Krankenhausstation begegnet und ihre kleine Geschichte hat mich sehr berührt.

„In Deutschland wohne ich schon seit ich 20 Jahre alt bin, jetzt bin 40. Geboren wurde ich in der Stadt Niš in Serbien. Nach Deutschland bin ich mit meiner Familie aufgrund des Krieges gekommen. Ich weiß nicht ob ich hier glücklich bin oder nicht und mir ist schon längst alles relativ egal. Ich bin obdachlos, dazu noch Roma. Verstehst du was das heißt? Sogar von deinen Brüdern im Unglück (andere obdachlose) wirst du oft diskriminiert.

Heute spricht die ganze Welt über Gleichberechtigung aller Nationen aber in der Wirklichkeit passiert nicht so viel. Was denkt ihr sagen normale Menschen über uns, die nicht normalen Menschen? Eure Vorstellung über uns lautet häufig so: Die Zigeuner sind Landstreicher, sie sind schmutzig, sie betteln, sie stehlen und betrügen.“

Was denkst du: Ist es einfach mit diesem Stigma zu leben?

Stell dir vor: Du bist ein Arbeitgeber und sollst dich entscheiden wen du anstellen wirst. Zur Auswahl stehen dir zwei Kandidatinnen zur Verfügung und beide haben einen ausgezeichneten Abschluss. Es gibt nur ein kleines Problemchen – die eine ist Deutsche und die andere Roma.

Das ist ganz schwierig, wenn du überall nur Absagen bekommst.“

Ich habe dieser Frau keine Antwort gegeben.

Aber ich habe so bei mir gedacht warum wir im 21. Jahrhundert noch immer Stereotype prägen, die oft falsch sind!?

Ich weiß jeder soll seine Heimat lieben…ich kann es aber nicht

An jenem Abend wurde beschlossen: so kann es nicht weiter gehen. Man MUSS raus aus diesem Land oder wir sterben sowieso alle.

Die Soldaten der Taliban sind zu uns nach Hause gekommen…wie immer ohne Einladung. Auf ihre Frage, warum meine ältere Schwester immer noch bei den Eltern wohnt und keinen Ehemann und Kinder hat, konnten meine Eltern nicht antworten. Mein Vater hat versucht sie in Schutz zu nehmen und meinte, dass sie noch sehr jung sei… Aber einer von diesen Soldaten sagte: „Halt deine Klappe sonst werden wir dich töten und deine andere Tochter nehmen wir auch mit.“

Das war vor zwei Jahren. Seitdem haben weder meine Eltern noch ich etwas von meiner Schwester gehört. Manchmal flehe ich zu Allah: „Sei bei ihr, hilf ihr.“ Und dann frage ich mich, ob Gott tatsächlich existiert. Schließlich wurde meine Schwester in seinem Namen von uns weggenommen.

24afghanistan-superJumbo

Von Afghanistan bis nach Griechenland (durch den Iran und die Türkei) mussten wir zu Fuß gehen, nur nachts ansonsten wäre es lebensgefährlich. Wir konnten jeder Sekunde erwischt und dann erschossen werden. Erst von Griechenland nach Frankreich ist es uns gelungen mit dem Zug zu fahren, natürlich als Schwarzfahrer. So sind wir in Deutschland gelandet.

Ich bin hier viel glücklicher als in Afghanistan. Ich darf hier eine Schule besuchen. Stellt euch vor: Ich DARF jeden Tag in die Schule gehen!!! Bis zu meinem dreizehnten Lebensjahr wusste ich nicht, was eine Schule überhaupt ist. Das schätze ich so sehr!! Ich kann jetzt lesen und schreiben, ich kann jetzt Deutsch und lerne noch Englisch. Ich träume davon eine Friseurin zu sein, und jede Menge schöne Frisuren zu machen.

Ich bin jetzt fünfzehn und ich muss nicht verheiratet sein. Wenn ich das will, kann ich überhaupt nicht heiraten. Obwohl ich meiner Religion treu geblieben bin, trage ich kein Kopftuch und mein Bruder und mein Vater sind nicht dagegen. Im Gegenteil, sie meinen: „Ohne Kopftuch ist besser!“

Ich weiß, jeder soll seine Heimat lieben…ich kann es aber nicht. Ich hoffe Deutschland wird meine Heimat werden.

P.S. Mit dieser Geschichte wollte ich nochmal betonen, wie schlimm und gefährlich jeder Form von Rechtsextremismus sein kann. Dieses Mädchen ist sehr mutig und sie kann für uns alle ein Vorbild sein. Nach allem, was sie erlebt hat, hat sie trotzdem Lebensfreude und den Glauben an eine bessere Zukunft nicht verloren.

Photo from Morgue file.

Bis dahin ist es noch ein weiter Weg

Amerika, wo ich geboren bin, stellt sich eine Einwanderungsgesellschaft dar. Jeder ist ein Immigrant dort oder hat einen Migrationshintergrund. Ich denke die USA ist das beste Beispiel dafür, was für eine wichtige Rolle Menschen solcher Art in der Wirtschaft und Gesellschaft spielen können. In Deutschland bzw. in Europa allgemein sieht diese Situation anders aus. Europäische Länder sind nicht von Migranten geprägt. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Getrennt zahlen

Ich heiße Inna und ich bin eine ukrainische Studentin an der Uni Düsseldorf. Ich bin nach Deutschland vor zwei Jahren als Au-Pair gekommen. Dann habe ich mich entschieden hier zu bleiben. Kurz danach habe ich einen Platz an der Uni bekommen. Jetzt bin ich sehr glücklich, dass ich hier studiere.

Ganz ehrlich, ich brauchte eine ganze Weile um mich an Deutschland und Deutschen zu gewöhnen. Jetzt geht es besser, aber ich glaube ich bin immer noch dabei. Besonders schwierig für mich ist mit Männern auszugehen. Sie scheuen sich dich irgendwohin einzuladen und wenn sie das überhaupt tun, werden sie dich nie mit Blumen oder anderen Kleinigkeiten verwöhnen. Am schlimmsten ist, wenn jeder getrennt zahlt. Das verstehe ich überhaupt nicht. Sorry, das ist aber nicht für mich.

Beide sind verantwortlich

Ist Multikulturalität in Deutschland gescheitert?

In einem gewissen Grad schon. Ich denke, die Einwanderer aus Europa haben hier gar keine Probleme und passen hier ganz gut an. Es gibt hier auch aber Menschen mit dem muslimischen Hintergrund, die schon seit Jahren hier wohnen, sprechen leider kein Deutsch und haben überhaupt keine Lust sich in diese Gesellschaft  zu integrieren. Dazu gehören aber immer zwei, beide sind verantwortlich.

Ich liebe Deutschland

Ich finde Deutschland unfassbar schön. Die Altstädte von Bonn, Lübeck, Potsdam, Berlin, Köln, Hamburg… alle diese Orte sind traumhaft.

Alles hat vor einigen Jahren angefangen. Mein Freund hat hier gelebt und dank ihm habe ich mich in Deutschland verliebt. Jeden Ort, den ich in diesem bezaubernden Land besucht habe, habe ich geliebt

Meine absoluten Favoriten sind aber Weihnachtsmärkte und Glühwein, dessen Geschmack man nicht vergessen kann. Köstlich! 😉

Alle diese Weihnachtsmotive und die freundliche Atmosphäre, die dort herrscht…Ich genieße es und werde nie genug davon kriegen!!!

Ah, fällt mir noch etwas ein: ich gehe gerne in Spa-Salons hier, egal wie das Wetter ist. Ich habe ein großes Vergnügen daran!